Latein » Deutsch

callidus <a, um> (calleo²)

1.

schlau, verschlagen, heimtückisch

2.

erfahren, geübt, kundig, bewandert (in etw.: m. Gen) [ rei militaris; rerum naturae; rerum rusticarum ]

3.

(lebens)klug

4. (v. Sachen)

a.

fein ausgedacht [ artificium; oratio; consilium; fraudes ]

b.

schlau berechnet [ liberalitas berechnend ]

al-ligō <ligāre>

1.

an-, festbinden [ alqm ad palum; Landbau vineas ]

2.

hemmen, festhalten

3. MED

verbinden [ vulnus; caput lanā ]

4.

fesseln [ leones ]

5. übtr

binden, verpflichten

6.

sich eines Verbrechens schuldig machen

alligātus <a, um> ADJ (alligō)

in ein Verbrechen verwickelt

cālīgō2 <cālīgāre> (caligo¹)

1.

Dunkel, Finsternis verbreiten

2. Iuv.

Schwindel erregen

3. Verg.

dunkel, finster sein, in Dunkel gehüllt sein

4. nachkl. übtr

vom Dunkel umgeben sein, im Finstern tappen, blind sein (f. etw.: ad alqd)

5. Lucr.

es wird dunkel vor den Augen

6. Mart.

kurzsichtig sein

caligāris <e> Plin., caligārius <a, um> (caliga) nachkl.

zum (Halb-)Stiefel gehörig [ clavus ]

I . caligātus <a, um> (caliga) poet; nachkl. ADJ

in Soldatenstiefeln

II . caligātus <ī> (caliga) poet; nachkl. SUBST m

einfacher Soldat

caliga <ae> f

1.

Halbstiefel, bes. Soldatenstiefel

2. Sen. meton.

Gamaschendienst

callis <is> m u. f

1.

Wald-, Bergpfad, Weideweg [ invia; devia ]

2. im Pl meton.

Wald-, Bergtriften

3. mlt.

Dorfstraße, Gasse

col-ligō1 <ligāre>

1.

zusammenbinden, (ver)binden [ manus; scuta aneinanderheften ]

2. (mit einer Binde)

zusammenbinden, zubinden, verbinden

3.

festbinden, fesseln

4. übtr

verbinden, vereinigen [ homines sermonis vinculo durch das Band der Sprache ]

5.

zusammenfassen [ septingentorum annorum memoriam uno libro ]

6.

zurückhalten, hemmen [ impetum alcis; Brutum in Graecia zu bleiben verpflichten; se cum multis ]

7. POL

jmd. verstricken

calliditās <tātis> f (callidus)

1.

Schlauheit, Verschlagenheit, List

2.

geistige Gewandtheit, praktische Lebensklugheit

ad-alligō <alligāre> Plin.

anbinden

callōsus <a, um> (callum) poet; nachkl.

dickhäutig, schwielig

callaïnus <a, um> (griech. Fw.) poet; nachkl.

blassgrün, meergrün

arrogāns <Gen. antis>

P. Adj. zu arrogo

anmaßend, hochmütig; anspruchsvoll (geg. jmd.: m. Dat)

Siehe auch: ar-rogō

ar-rogō <rogāre>, ad-rogō

1.

sich etw. anmaßen, für sich in Anspruch nehmen

2. poet

jmdm. o. einer Sache etw. verschaffen, verleihen [ pretium chartis den Schriften Wert verleihen ]

3.

einen Mündigen an Kindes statt annehmen

4. Plaut.

noch einmal (an)fragen

5. (einem Beamten durch eine neue Rogation einen anderen)

zur Seite stellen [ consuli dictatorem ]

in-ēlegāns <Gen. antis>

unfein, geschmacklos (meist m. vorhergehender Negation)

alligātiō <ōnis> f (alligo) nachkl.

1.

das Anbinden [ Promethei; Landbau arbustorum ]

2. übtr

das eheliche Band

il-ligō <ligāre>

1.

anbinden, anknüpfen, festbinden [ aratra iuvencis die Stiere an den Pflug spannen; manūs post tergum; tigna ]

2. übtr

jmd. binden, an etw. fesseln, an sich ketten, durch etw. verpflichten [ alqm pignoribus; alqm conscientiā; alqm stupro; sociali foedere se cum Romanis ]

3. (an gewisse Bedingungen)

knüpfen

4.

einfügen, anbringen, befestigen [ emblemata in poculis;
illigo übtr
sententiam verbis ]

5. übtr

umgarnen, verwickeln, verstricken, hemmen
beladen
haben sich verstrickt, verfangen

Callimachus <ī> m

griech. Dichter aus Kyrene in Nordafrika (um 250 v. Chr.), Leiter der Bibliothek in Alexandria

Callipolis <is> f

1.

Stadt am Eingang des Hellesponts, j. Gallipoli bzw. Gelibolu

2.

(älterer Name = Callium) ätolische Stadt auf der Krim

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina