Latein » Deutsch

canāliēnsis <e> (canalis) Plin.

in Schächten gegraben

I . Cēnabēnsis <is> SUBST m

Einw. v. Cenabum

II . Cēnabēnsis <e>

Adj zu Cenabum

Siehe auch: Cēnabum

Cēnabum <ī> nt

Hauptstadt der Carnutes in Gallien, später Aurelianensis urbs, j. Orléans

carchēsium <ī> nt (griech. Fw.)

Trinkgefäß (m. Henkeln v. Rand bis zum Boden)

Canusium <ī> nt

Stadt in Apulien in Süditalien, Fluchtort des röm. Heeres nach der Schlacht bei Cannae, j. Canosa

canārius <a, um> (canis) Plin.

Hunde-

canālīcius <a, um> (canalis) Plin.

in Schächten gegraben

Novaesium <ī> nt

als Standlager eingerichtetes röm. Legionslager b. Düsseldorf, j. Neuß

Coracēsium <ī> nt

Ort u. Vorgeb. an der Grenze von Kilikien und Pamphylien (Kleinasien)

Cannēnsis <e>

Adj zu Cannae

Siehe auch: Cannae

Cannae <ārum> f

Ort in Apulien in Süditalien (Schlacht 216 v. Chr.)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina