Latein » Deutsch

canālis <is> m u. f (canna)

Röhre, (Wasser-, Abzugs-)Rinne, Graben, Kanal

canāliēnsis <e> (canalis) Plin.

in Schächten gegraben

canālīcius <a, um> (canalis) Plin.

in Schächten gegraben

Canulēius <a, um>

Name einer pleb. röm. gens
Volkstribun 445 v. Chr., z. Zt. der Ständekämpfe [ lex Canuleia de conubio Gültigkeit v. Ehen zw. Patriziern u. Plebejern ]

canārius <a, um> (canis) Plin.

Hunde-

cānēns <entis>

Part. Präs v. caneo

weiß, grau

Siehe auch: cāneō

cāneō <cānēre, cānuī, –> (canus) poet

weiß, grau sein
ist weiß schimmernd v. Ähren (= das Getreide ist reif)

canēs <is> m u. f altl.

→ canis

Siehe auch: canis

canis <is> m u. f (Gen Pl canum)

1.

Hund, Hündin [ pastoricius Hirtenhund; acer; mordax ]

2. poet; nachkl. als Schimpfw.

Hund

3.

bissiger, auf barsche Weise verletzender Mensch

4. poet

Hund als Sternbild; (maior) der große Hund m. dem Sirius; (minor) der kleine Hund

5. (marinus)

canis poet; nachkl.
Seehund

6. poet; nachkl.

Hundswurf (der schlechteste Wurf im Spiel: alle Würfel zeigen die Eins)

7. Plaut.

Fessel

canis <is> m u. f (Gen Pl canum)

1.

Hund, Hündin [ pastoricius Hirtenhund; acer; mordax ]

2. poet; nachkl. als Schimpfw.

Hund

3.

bissiger, auf barsche Weise verletzender Mensch

4. poet

Hund als Sternbild; (maior) der große Hund m. dem Sirius; (minor) der kleine Hund

5. (marinus)

canis poet; nachkl.
Seehund

6. poet; nachkl.

Hundswurf (der schlechteste Wurf im Spiel: alle Würfel zeigen die Eins)

7. Plaut.

Fessel

analectris <idis> f (griech. Fw.) Ov.

Schulterpolster

canālicula <ae> f, canāliculus <ī> m

Demin. v. canalis

Röhrchen, kleine Rinne

Siehe auch: canālis

canālis <is> m u. f (canna)

Röhre, (Wasser-, Abzugs-)Rinne, Graben, Kanal

Pimplēis <idis> f (Pimpla, Musenquell in Pierien am Olymp bei Dion)

Muse

Sthenelēis <idis> f

Adj zu Sthenelus

[ volucris Schwan ]

Siehe auch: Sthenelus

Sthenelus <ī> m

1.

griech. Heerführer vor Troja

2.

König in Ligurien, Vater des in einen Schwan verwandelten Cycnus

3.

Sohn des Perseus u. der Andromeda, Vater des Eurystheus

analecta <ae> m (griech. Fw.) nachkl.

Brockensammler

Vulcānālia <ium> nt (Vulcānus)

Fest des V. (am 23. August)

Canacē <ēs> f

Tochter des Äolus

canava <ae> f

1. → canaba

2.

Hanf

Siehe auch: canaba

canaba, kanaba, cannaba, canava <ae> f

Schoppen, Stadel
Krämerbude, Weinschenke

canaba, kanaba, cannaba, canava <ae> f

Schoppen, Stadel
Krämerbude, Weinschenke

cancer1 <crī> m

1. ZOOL

cancer nachkl.
Krebs

2. poet; nachkl.

Krebs als Sternbild, in das die Sonne am 21. Juni tritt

3. Ov. meton.

Süden; Sommerhitze

4. MED

Krebs(geschwür)

candeō <candēre, canduī, –> (oft im Part. Präs. candens)

1.

glänzend weiß sein; glänzen
Morgenröte
v. Marmor glänzend
Milchstraße

2.

glühend heiß sein, glühen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina