Latein » Deutsch

candor <ōris> m (candeo)

1.

glänzend weiße Farbe [ tunicarum; dentium; pellium ]

2.

Glanz, Schimmer [ solis; caeli; marmoreus ]

3. poet; nachkl.

blendende Schönheit

4. (v. der Darstellung)

candor nachkl.
Klarheit, Durchsichtigkeit

5. (v. Char.)

candor poet; nachkl.
Aufrichtigkeit [ animi ]

candeō <candēre, canduī, –> (oft im Part. Präs. candens)

1.

glänzend weiß sein; glänzen
Morgenröte
v. Marmor glänzend
Milchstraße

2.

glühend heiß sein, glühen

ā-fore, ā-forem

→ absum

Siehe auch: ab-sum

ab-sum <abesse, āfuī, āfutūrus> Konjkt Imperf auch āforem = abessem; Infin Fut āfore = āfutūrum esse

1.

abwesend, fern sein ( ↮ adesse) ; auch: in der Verbannung sein (ab; ex; bl. Abl) [ (a) foro; ab (ex) urbe ]

2.

fernbleiben, nicht teilnehmen ( ↮ adesse, interesse) (ab; bl. Abl) [ a periculis sich fernhalten ] ab his studiis; bello; publicis consiliis ]

3.

jmdm. nicht beistehen, bes. als Verteidiger vor Gericht ( ↮ adesse, defendere) (Dat o. ab)

4.

geistig abwesend sein

5.

nicht vorhanden sein, fehlen (ab; Dat)

6. (ab)

v. etw. Unangenehmem befreit, frei sein [ a culpa; a cupiditate pecuniae ]

7.

entfernt, getrennt sein (ab; bl. Abl)

8. (ab)

sich unterscheiden, v. etw. verschieden sein

9. (ab)

unpassend sein für [ a principis persona ]

10. übtr

fernstehen
daran ist gegenwärtig nicht zu denken

11. unpers Redewendungen:

a.

es fehlt nicht viel (od. wenig, nichts) daran, dass = beinahe

b.

tantum abest, utut
weit davon entfernt, … zu …, … vielmehr
weit davon entfernt, dich zu loben, tadle ich dich vielmehr im höchsten Grade

af-fore, af-forem

→ assum

Siehe auch: as-sum

as-sum1, ad-sum <adesse, affuī [o. adfuī] > afforem (adforem) = affuturus (adfuturus) essem u. adessem; affore (adfore) = affuturum esse

1.

dabei, anwesend sein, da sein (m. Präp o. Dat)
vor der Stadt
alle Anwesenden

2.

erscheinen, sich einfinden

3. JUR

vor Gericht erscheinen (als Angeklagter o. als Ankläger)

4.

beiwohnen, an etw. teilnehmen, bei etw. mitwirken (m. Dat; auch m. ad o. in u. Abl) [ comitiis; pugnae; omnibus periculis; convivio; spectaculo; ad suffragium; in senatu ]

5.

a. (m. Dat)

beistehen, zur Seite stehen, helfen [ amico absenti ]

b.

verteidigen (bes. vor Gericht) (m. Dat; contra u. adversus alqm);

c. (v. der Gottheit)

assum (m. Dat)
gnädig sein [ coeptis ]

6.

vorhanden sein, zur Verfügung stehen

7. (v. der Zeit od. v. Zustand)

da sein; bevorstehen

8. (animo bzw. animis)

a.

aufmerken, Acht geben

b.

ruhig, gefasst sein

cāneō <cānēre, cānuī, –> (canus) poet

weiß, grau sein
ist weiß schimmernd v. Ähren (= das Getreide ist reif)

candē-faciō <-facere, -fēcī, factum> (candeo) nachkl.

1.

glänzend weiß machen

2.

(glühend) heiß machen

candicō <candicāre> (candeo) nachkl.

glänzen, schimmern

candēlābrum <ī> nt, candēlābrus <ī> m Petr. (candela)

Leuchter f. mehrere Kerzen, Kandelaber

candēscō <candēscere, canduī, –> (Incoh. v. candeo)

1.

(weiß) erglänzen (v. etw.: m. Abl)

2.

erglühen, heiß werden

candidus <a, um> (candeo)

1.

glänzend weiß, weiß schimmernd, schneeweiß [ equus Schimmel; populus Silberpappel; avis Storch; toga; sententia durch weißen Stimmstein bezeichnet, zustimmend ]

2.

glänzend, strahlend [ Dido strahlend schön ]

3. poet

weiß gekleidet

4. (v. Wind)

aufklärend, Wolken verscheuchend [ Favonius ]

5. (v. der Stimme)

candidus nachkl.
rein, klar

6. (v. der Darstellung)

klar, ungekünstelt, durchsichtig [ genus dicendi ]

7. (v. Char.)

candidus poet
zuverlässig, aufrichtig

8. (v. Zuständen)

heiter, fröhlich, glücklich, günstig [ natalis; dies; convivium; fatum; omina ]

canduī

Perf v. candeo Perf v., candesco

Siehe auch: candēscō , candeō

candēscō <candēscere, canduī, –> (Incoh. v. candeo)

1.

(weiß) erglänzen (v. etw.: m. Abl)

2.

erglühen, heiß werden

candeō <candēre, canduī, –> (oft im Part. Präs. candens)

1.

glänzend weiß sein; glänzen
Morgenröte
v. Marmor glänzend
Milchstraße

2.

glühend heiß sein, glühen

forem

→ fuo

candēla <ae> f (candeo)

1.

Wachsschnur

2. Iuv.

Wachskerze

cancer1 <crī> m

1. ZOOL

cancer nachkl.
Krebs

2. poet; nachkl.

Krebs als Sternbild, in das die Sonne am 21. Juni tritt

3. Ov. meton.

Süden; Sommerhitze

4. MED

Krebs(geschwür)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina