Latein » Deutsch

canīnus <a, um> (canis) poet; nachkl.

1.

Hunde- [ latratus ]

2. (einem Hund ähnlich)

a. (im Aussehen)

[ dentes ]

b. (im Ton)

knurrend, bellend [ vocis sonitus; lingua ]

c. (in der Art)

bissig

calidus <a, um> synk. caldus (caleo)

1.

warm, heiß [ venti; aqua; Calidae Aquae Badeort b. Tunis ]

2.

hitzig, feurig, leidenschaftlich, unbesonnen, übereilt [ iuventa; equus; consilium ]

3. Plaut.

noch frisch

canis <is> m u. f (Gen Pl canum)

1.

Hund, Hündin [ pastoricius Hirtenhund; acer; mordax ]

2. poet; nachkl. als Schimpfw.

Hund

3.

bissiger, auf barsche Weise verletzender Mensch

4. poet

Hund als Sternbild; (maior) der große Hund m. dem Sirius; (minor) der kleine Hund

5. (marinus)

canis poet; nachkl.
Seehund

6. poet; nachkl.

Hundswurf (der schlechteste Wurf im Spiel: alle Würfel zeigen die Eins)

7. Plaut.

Fessel

cānus <a, um>

1.

weiß(grau), grau, bes. v. Haar [ capilli; aequora ]

2.

grauhaarig, hochbetagt

3.

(alt)ehrwürdig [ senectus ]

cantus <ūs> m (cano)

1.

das Singen, Gesang; (v. Tieren auch) das Krähen, Schnarren

2.

Lied, Melodie

3. (v. Instrumenten)

Ton, Klang, Musik, Spiel [ bucinarum; tibicinum ]

4. poet

Weissagung

5. poet

Zauberspruch
in Fische verwandeln

canōrus <a, um> (canor)

1.

wohlklingend, melodisch [ vox; versus ]

2.

singend, klingend, spielend [ vox; aves Singvögel; olor; aes hell tönend; Triton blasend ]

canthus <i> m

Neulatein
Reifen (eines Fahrzeugs)
Sommerreifen
Winterreifen

nīdus <ī> m

1.

Nest [ aquilae; columbarum ]
nidum facere, construere Hor. übtr
angeborener Stand
über den angeborenen Stand hinausstreben

2. im Pl poet; nachkl. meton.

junge Vögel im Nest [ loquaces; queruli ]

3. Hor.

Wohnsitz, Haus
das Haus hüten, zu Hause bleiben

4. poet

Felsennest [ Acherontiae ]

5. Mart.

Bücherschrank

Cnidus, Cnidos, Gnidus, Gnidos <ī> f

dorische Seestadt in Karien (Kleinasien) mit Aphroditekult

canduī

Perf v. candeo Perf v., candesco

Siehe auch: candēscō , candeō

candēscō <candēscere, canduī, –> (Incoh. v. candeo)

1.

(weiß) erglänzen (v. etw.: m. Abl)

2.

erglühen, heiß werden

candeō <candēre, canduī, –> (oft im Part. Präs. candens)

1.

glänzend weiß sein; glänzen
Morgenröte
v. Marmor glänzend
Milchstraße

2.

glühend heiß sein, glühen

cadus <ī> m poet; nachkl.

1.

großer irdener Krug für Wein, Öl, Honig

2. poet meton.

Wein

3.

Urne

I . caldus <ī> SUBST m

→ calidus

Hitzkopf

II . caldus <a, um> ADJ synk. < calidus

→ calidus

Siehe auch: calidus

calidus <a, um> synk. caldus (caleo)

1.

warm, heiß [ venti; aqua; Calidae Aquae Badeort b. Tunis ]

2.

hitzig, feurig, leidenschaftlich, unbesonnen, übereilt [ iuventa; equus; consilium ]

3. Plaut.

noch frisch

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina