Latein » Deutsch

careō <carēre, caruī, (caritūrus)> (m. Abl)

1.

frei v. etw. sein, nicht haben, nicht besitzen [ dolore; vitio ]

2.

sich v. etw. fern halten, fernbleiben, meiden [ foro; patria; senatu ]

3.

entbehren, vermissen, verzichten müssen [ consuetudine amicorum; matre; cibo ]

carminō <carmināre> (caro²) vor- u. nachkl.

krempeln [ lanam ]

cārex <ricis> f

Riedgras

frēnō <frēnāre> (frenum)

1. poet

(auf)zäumen [ equos ]
m. aufgezäumten Rossen

2.

zügeln, zähmen, bändigen [ spes avidas; voluptates temperantiā; alcis furores; luctantes ventos vinculis et carcere (v. Äolus) ]

3. poet

lenken, leiten, regieren [ gentes iustitiā; legibus ]

4. Ov.

lenken, richten

I . serēnō <serēnāre> (serenus) VERB trans

aufheitern, heiter machen [ caelum; Olympum; spem fronte durch eine heitere Stirn Hoffnung zeigen ]

II . serēnō <serēnāre> (serenus) VERB intr

heiter sein
helles Licht
wenn es heiter ist

carmen <minis> nt (verw. m. cano)

1.

Lied, Gesang

2.

a.

Gedicht, Dichtung [ epicum; tragicum ]

b. poet

lyrische Dichtung, Ode

c. (als Teil einer größeren Dichtung)

carmen Lucr.
Gesang

d.

Vers (eines Gedichtes)

3. (v. Instrumenten)

Klang, Spiel, Musik [ lyrae; citharae ]

4. poet; nachkl.

Weissagung, Orakelspruch

5.

Zauberspruch

6.

Spruch, Formel, bes. Eides-, Gebets-, Gesetzesformel

7.

poet. Inschrift o. Aufschrift

8. Prop.

Spottgedicht [ obscoena carmina; famosum ]

carbō <ōnis> m

Kohle

cardō <dinis> m

1.

Türangel
die Tür öffnen

2. übtr

Dreh-, Wende-, Angelpunkt
Nordpol
die Erdachsen, Nord- u. Südpol

3.

Hauptstraße o. -achse im röm. Lager o. in röm. Städten

4. nachkl.

Hauptpunkt, -umstand

5.

Scheidelinie

carpō <carpere, carpsī, carptum>

1.

(ab)pflücken, abbrechen, abreißen, (ab)rupfen [ flores ex arbore; herbas manibus; pensum spinnen ]

2. (v. Tieren)

(ab)fressen, (ab)weiden, (ab)grasen [ gramen ]

3. (v. Bienen)

aussaugen [ flores ]

5. (einen Weg)

streckenweise zurücklegen, durchwandern, -eilen, -fahren, -fliegen [ mare; aethereum volucri pede iter ]

6.

(in Stücke) zerreißen [ viscera dente; iecur ]

7.

zersplittern, zerteilen, zerstückeln [ in multas parvasque partes exercitum; orationem in kurzen abgerissenen Sätzen vortragen ]

8.

sich etw. auswählen, aussuchen

9.

verspotten; tadeln, bekritteln [ alqm sermonibus ]

10.

(allmählich) schwächen, entkräften, verzehren

11. MILIT

(den Feind) beunruhigen, reizen, durch kleine Angriffe auf verschiedenen Seiten schwächen

carrō

→ caro

Siehe auch: carō , carō

carō2 <carere, – –> vorkl.

krempeln [ lanam ]

carō1 <carnis> SUBST f

1.

Fleisch
caro im Pl poet; nachkl.
Fleischstücke
Wildbret
sich von Fleisch ernähren

2. (verächtl. v. Menschen)

Aas

3. Sen.

sinnlicher Leib

caraxō

→ charaxo

Siehe auch: charaxō

charaxō <charaxāre> (griech. Fw.) spätlat

(zer)kratzen, einkratzen, malen, schreiben

re-frēnō <frēnāre>

zügeln, hemmen, zurückhalten [ adulescentes a gloria; aquas; iuventutem omnium opibus ]

īn-frēnō <frēnāre>

1.

(auf)zäumen, anschirren [ equum; currūs anspannen ]

2. übtr

im Zaum halten, bändigen

Cāres <rum> m

→ Car

Siehe auch: Cār

Cār <Cāris> m Pl Cāres, rum

Car
Karier, Bew. v. Cāria

Carbō

cogn. in der gens Papiria

Carmō <ōnis> f

Stadt in Andalusien (in Spanien), j. Carmona

Carnī <ōrum> m

kelt. Volk in den karnischen Alpen, im heutigen Kärnten u. Krain

carpa <ae> f spätlat

Karpfen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina