Latein » Deutsch

carminō <carmināre> (caro²) vor- u. nachkl.

krempeln [ lanam ]

dominium <ī> nt (dominus)

1. Sen.

Besitz, Eigentum(srecht)

2. Sen.

Herrschaft, Gewalt

3. Sen. meton. im Pl

die Gebieter

hominium <ī> nt mlt.

Lehnsmannschaft, Lehnseid, Lehnsdienst, Ergebenheit, Gefolgschaft

sēminium <ī> nt (semen) vorkl.

1.

Samen

2. meton.

Tierrasse

flāminium, flāmōnium <ī> nt (flamen²)

Amt des Flamen

Arminius <ī> m

Cheruskerfürst, der im J. 9 n. Chr. im Teutoburger Wald den Quintilius Varus schlug u. dadurch Germanien vor der Herrschaft Roms bewahrte [ liberator Germaniae ]

Lacīnium <ī> nt

Vorgeb. an der Ostküste v. Bruttium (Süditalien) südöstl. v. Kroton m. Tempel der Iuno Lacinia (erst 1520 zerstört), j. Capo delle Colonne

scrīnium <ī> nt

zylinderförmige Kapsel, Behälter zur Aufbewahrung v. Büchern, Papier u. a.

Lāvīnium <ī> nt

Stadt in Latium südl. v. Rom, v. Äneas erbaut u. nach Lavinia benannt

vaccīnium <ī> nt

Hyazinthe

cōnfīnium <ī> nt (confinis)

1.

Grenzgebiet, Grenze
Grenzverhältnisse

2. poet; nachkl.

Grenz-, Scheidelinie [ lucis Morgendämmerung; noctis Abenddämmerung; confinia mortis ]

Corfīnium <ī> nt

Stadt der Päligner in Samnium (Mittelitalien), im Bundesgenossenkrieg gegen Rom Hauptstadt Italiens

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina