Latein » Deutsch

carpentum <ī> nt (kelt. Wort)

1. (als zweirädriger Stadt- od. Reisewagen)

Karosse, Kutsche (bes. v. Staat gestellter Reisewagen f. hohe Staatsbeamte)

2.

(zweirädriger) Gepäckwagen

3. nachkl.

Streitwagen

balneum, balineum <ī> nt (griech. Fw.) Sg

1.

Badezimmer

2. nachkl.

Badewanne

3. nachkl.

Badewasser

4. nachkl.

das Baden, Bad

calcāneum <ī> nt spätlat

→ calx

Siehe auch: calx , calx , calx

calx <calcis> f

Neulatein
Absatz (am Schuh)

calx2 <calcis> f

Ferse (v. Menschen u. Tieren)
calx poet
Huf
hinten ausschlagen
jmdm. auf den Fersen sein
m. aller Macht
etw. aufgeben, an den Nagel hängen

calx1 <calcis> f u. (selten) m

1.

Kalk(stein)

2.

calx meton.
das (urspr. m. Kalk bezeichnete) Ziel der Rennbahn Ggstz.: carceres die Schranken als Anfang der Rennbahn
calx auch übtr
Ende, Ziel
von neuem beginnen

3. Plaut.

Stein (im Brettspiel)

pampineus <a, um> (pampinus) poet; nachkl.

von, aus Weinlaub, reich an Weinlaub [ corona; uvae; viites; frondes Weinlaub; autumnus; umbrae ]

carneus <a, um> (caro¹) spätlat

fleischlich, irdisch

arāneum <ī> nt (araneus) poet; nachkl.

Spinnengewebe

Arpīnum <ī> nt

Stadt in Latium, seit 305 v. Chr. unter röm. Herrschaft; Geburtsort des Cicero u. des Marius, j. Arpino

carbasinus, carbasineus (vorkl.) <a, um> Mart.; Plin.

→ carbaseus

Siehe auch: carbaseus

carbaseus <a, um> (carbasus¹)

aus feiner Leinwand, aus Musselin [ vela ]

carpatinus <a, um> (griech. Fw.) Cat.

aus rohem Leder [ crepidae ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina