Latein » Deutsch

cavernōsus <a, um> (caverna) Plin.

voller Höhlungen; löcherig [ radix ]

cav-aedium <ī> nt (< cavum aedium, eigtl. das Hohle des Hauses)

Innenhof eines röm. Hauses

acrātophorus <ī> m, acrātophorum <ī> nt (griech. Fw.)

Weinkrug

caveō <cavēre, cāvī, cautum>

1.

sich hüten, sich in Acht nehmen, sich vorsehen (vor: m. Akk; ab; ne: sich davor hüten, dass; ut: dafür sorgen, dass; [
caveo poet; nachkl.
] Infin) [ socios; periculum; ab eo; ab homine impuro; ab insidiis ]
Warnung vor dem Hund (an röm. Haustüren)

2.

Vorsichtsmaßregeln treffen, sichern, sicherstellen, Fürsorge treffen (für: m. Dat; geg. etw.: ab) [ civitatibus; agris; concordiae publicae; ab invidia ]
jmd. in Sicherheit wünschen

3. JUR

a.

sich sicherstellen, sich Gewähr leisten lassen, sich Kaution geben lassen

b.

jmd. sicherstellen, jmdm. Gewähr leisten, Kaution stellen, jmdm. bei Kautionen Rechtsbeistand leisten, jmdm. Sicherheit verschaffen [ in iure ]

4.

festsetzen, bestimmen

caverna <ae> f (cavus)

Höhle, Grotte, Höhlung, Loch [ arboris; caeli Himmelsgewölbe; navigii o. puppis hohler Schiffsraum ]

splendor <ōris> m (splendeo)

1.

Glanz [ caeli; aquae; flammae; auri ]

2. übtr

Glanz, Pracht [ vitae ]

3.

Ruhm, Ansehen, Bedeutung, Würde, Vortrefflichkeit [ imperii nostri; nominis; familiae; equester ]

4. übtr

Schmuck, Zierde [ ordinis ]

5.

splendor (v. der Stimme u. v. Tönen)
heller Klang, Klarheit [ vocis ]
Frische [ orationis ]

6.

Wohlklang [ nominis ]

cavum <ī> nt (cavus)

Höhlung, Loch

cavilla <ae> f, cavillum <ī> nt vor- u. nachkl.

Neckerei, Stichelei

cavillor <cavillārī> (cavilla)

1.

jmd. necken, hänseln, sich lustig üb. etw. machen (m. Akk; auch in alqo u. cum alqo)

2.

Ausflüchte suchen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina