Latein » Deutsch

cēnātiō <ōnis> f (ceno) nachkl.

Speisezimmer, -saal

cēnātus <a, um>

Part. Perf v. ceno

der gespeist hat, nach dem Essen

Siehe auch: cēnō

I . cēnō <cēnāre> (cena) VERB intr

(zu Mittag) speisen, essen
bei Tisch

II . cēnō <cēnāre> (cena) VERB trans

verspeisen, verzehren
cenatae noctes Plaut.
nächtliche Gelage

centum

1.

hundert

2. poet

viele
in vielen Künsten u. Wissenschaften unterrichtet

I . cēnō <cēnāre> (cena) VERB intr

(zu Mittag) speisen, essen
bei Tisch

II . cēnō <cēnāre> (cena) VERB trans

verspeisen, verzehren
cenatae noctes Plaut.
nächtliche Gelage

Cēnaeum <ī> nt

Vorgeb. Euböas in Mittelgriechenland

Cēnabum <ī> nt

Hauptstadt der Carnutes in Gallien, später Aurelianensis urbs, j. Orléans

centō <ōnis> m

aus Lappen bestehendes Flickwerk, Lumpen(rock), Matratze, Decke

cēnitō <cēnitāre> (Frequ. v. ceno)

zu speisen pflegen [ foris; in publico; cum alqo ]

cēnula <ae> f

Demin. v. cena

kleine Mahlzeit

Siehe auch: cēna

cēna <ae> f

1.

Hauptmahlzeit der Römer um 3–4 Uhr nachmittags, Mittagessen, Mahl(zeit), Essen; auch Gastmahl
vorbereiten
Hauptgericht
bei Tisch

2. Mart.

Gang einer Mahlzeit [ prima; altera; tertia ]

3. Iuv. meton.

Tischgesellschaft, Gäste

4. Plin.

Speisesaal

5. spätlat

Abendmahl [ novissima das letzte Abendmahl (Christi) ]

centrum <ī> nt (griech. Fw.)

Mittelpunkt des Kreises, Zentrum

ē-natō <ēnatāre>

1.

herausschwimmen, sich schwimmend retten

2.

sich heraushelfen, sich zu helfen wissen

cēna <ae> f

1.

Hauptmahlzeit der Römer um 3–4 Uhr nachmittags, Mittagessen, Mahl(zeit), Essen; auch Gastmahl
vorbereiten
Hauptgericht
bei Tisch

2. Mart.

Gang einer Mahlzeit [ prima; altera; tertia ]

3. Iuv. meton.

Tischgesellschaft, Gäste

4. Plin.

Speisesaal

5. spätlat

Abendmahl [ novissima das letzte Abendmahl (Christi) ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina