Latein » Deutsch

calcāneum <ī> nt spätlat

→ calx

Siehe auch: calx , calx , calx

calx <calcis> f

Neulatein
Absatz (am Schuh)

calx2 <calcis> f

Ferse (v. Menschen u. Tieren)
calx poet
Huf
hinten ausschlagen
jmdm. auf den Fersen sein
m. aller Macht
etw. aufgeben, an den Nagel hängen

calx1 <calcis> f u. (selten) m

1.

Kalk(stein)

2.

calx meton.
das (urspr. m. Kalk bezeichnete) Ziel der Rennbahn Ggstz.: carceres die Schranken als Anfang der Rennbahn
calx auch übtr
Ende, Ziel
von neuem beginnen

3. Plaut.

Stein (im Brettspiel)

acalanthis <idis> f (griech. Fw.) poet; nachkl.

Distelfink, Stieglitz

Phalanthīnus <a, um>

Adj zu Phalantus

chalcaspides <dum> m (griech. Fw.)

m. Erzschilden bewaffnete makedon. Truppen

chalceus <a, um> (griech. Fw.)

ehern

Chaldaeī <ōrum> m (Chaldaea)

1.

Chaldäer, als Sterndeuter durch Astronomie, Astrologie u. Zauberei bekannt, dah.

2.

Astrologen, Wahrsager

chalcea <ōrum> SUBST nt (chalceus) Mart.

eherne Waffen

acanthus <ī> (griech. Fw.) poet; nachkl.

1. m

Bärenklau (breitblättrige Zierpflanze), oft auf Kunstwerken, Säulen u. Gewändern nachgeahmt

2. f

Schotendorn (ein stachliger Baum in Ägypten)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina