Latein » Deutsch

chara <ae> f

essbare Knollenfrucht v. bitterem Geschmack

charta <ae> f (griech. Fw.)

1.

Papyrusblatt, Papier, Blatt [ dentata geglättet; bibula Löschpapier ]

2. meton.

beschriebenes Papier: Schrift (stück), Buch, Brief, Gedicht [ -ae Arpinae Schriften Ciceros; -ae annales ]

3. Plin.

Papyrusstaude

4. Suet.

dünne Platte [ plumbea ]

chalō <chalāre> (griech. Fw.) nachkl.

herablassen

chaos nt nur Nom, Akk u. Abl chaō (griech. Fw.) poet; nachkl. (das Chaos)

1.

die formlose Urmasse, aus der das Weltall entstand

2.

der unendliche, leere Raum als Reich der Finsternis, die Unterwelt

charaxō <charaxāre> (griech. Fw.) spätlat

(zer)kratzen, einkratzen, malen, schreiben

Cār <Cāris> m Pl Cāres, rum

Car
Karier, Bew. v. Cāria

carō1 <carnis> SUBST f

1.

Fleisch
caro im Pl poet; nachkl.
Fleischstücke
Wildbret
sich von Fleisch ernähren

2. (verächtl. v. Menschen)

Aas

3. Sen.

sinnlicher Leib

Arar <Araris> m

Fluss in Gallien, j. Saône

cor <cordis> nt

1.

cor
Herz (als Organ)
Herzschlag

2.

cor
Herz, Gemüt, Gefühl, Seele [ molle; plumbeum gefühlloses H. ]
am Herzen liegen, lieb, wert sein
von Herzen, herzlich

3.

cor
Mut

4.

cor
Geist, Sinn, Verstand, Einsicht

5. meton.

cor poet
Seele = Individuum, Mensch o. Tier
Schuldbeladene

6. poet

cor
Magenmund (in der Nähe der Herzgrube); übh. Magen

cūr

cur
weshalb, warum

far <farris> nt (Abl Sg farre; Pl.: Nom farra, Gen farrium)

1.

far
Spelt, Dinkel (Weizenart)
far im Pl
Dinkelkörner

2. meton.

a.

far
Schrot, Mehl, bes. Opfermehl [ pium ]

b.

far
aus Spelt Gebackenes, Brot [ salsum ]

I . pār <Gen. paris> ADJ (Adv pariter)

1.

par
gleich, gleichkommend, gleichgroß [ magnitudo; animus; ratio; officia; dignitas; fortuna ]
gleicherweise, ebenso
vollkommen gleich
par (alci)
jmdm. gleich [ summis philosophis ];
gleich(bedeutend) einer Sache; m. jmdm. [ cum liberis ];
par (re u. in re)
an o. in etw. gleich [ aetate; libertate; eloquentiā ];
par (ad alqd)
in Bezug auf etw. [ ad virtutem ];
par (inter se; m. Infin)
[ cantare im Gesang ]
par (m. folg. ac, atque o. et)
wie

2. poet

par
gepaart, ähnlich

3. (v. Zahlen)

par
gerade, paarig

4.

par
gleich stark, gewachsen, ebenbürtig [ nostro exercitui; principibus; imperio alcis; in facultate; (alci re: jmdm. an, in etw.) armis; eloquentiā; bonitate ]
standhalten, sich messen
unentschieden kämpfen

5.

par
entsprechend, angemessen, recht [ fama gebührend ]
par est (m. A. C. I.)
es ziemt sich

II . pār <Gen. paris> SUBST m u. f

1.

par
der o. die Gleiche
gleich u. gleich gesellt sich gern

2.

par
Genosse, Genossin, bes. Altersgenosse [ opulentus Tischnachbar ];
par Ov.
Gatte, Gattin

III . pār <Gen. paris> SUBST nt Sg u. Pl

1.

par
Gleiches, das Gleiche
Gleiches m. Gleichem vergelten
bar bezahlen
die Rechnung ausgleichen
es den Schlechtesten gleichzutun suchen
paria horum (m. Gen)
gleiche Vorgänge wie diese

2.

par
das Paar [ columbarum; consulum; nobile fratrum; oculorum ]

Lār <Laris> m

1. meist Pl.: Larēs, -rum u. -rium

Lar
die Laren, Hausgötter, Feld- u. Weggötter, vergötterte Seelen der Verstorbenen, Schutzgottheiten, bes. des Hauses u. der Hausbewohner, auch der Felder, der Kreuzwege, Reisewege, der Wege übh., der Haine; die „guten Geister“ der röm. Bauerngüter – am Kreuzweg zwischen den Zufahrten war den Lares compitales ein „Heiligenhäuschen“ errichtet, damit sie das Ackerland u. den Weinbau schützten. Als Lares familiares beschützten sie das Haus; bei Familienfeiern wurden sie durch Opfer in der Nähe des Herdes als Mittelpunkt des Hauses verehrt. In einem kapellenartigen Schrein des Atriums waren kleine Figuren der Laren aufgestellt. Es gab auch Lares publici o. urbani, die die Obhut über den ganzen Staat o. über eine Stadt hatten; zu ihnen zählten bes. Romulus, Remus u. Acca Larentia.
an Kreuzwegen,
Schutzgötter zur See

2. meton. meist Sg

a.

Lar
Haus, Wohnung, Herd [ certus fester Wohnsitz ]
vertrieben werden

b. poet

Lar
Vogelnest, Bienenstock

Nār <Nāris> m

Nar
schwefelhaltiger Nebenfluss des Tiber an der Grenze zw. Umbrien u. dem Sabinerland, j. Nera

Charōn <ontis [o. ōnis] > m

Fährmann, der die Toten über die Unterweltsflüsse ins Totenreich befördert

crās ADV

1.

morgen

2. poet

künftig

chasma <atis> nt (griech. Fw.) nachkl.

Riss, Kluft

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina