Latein » Deutsch

Cicones <num> m

thrak. Volk am Hebrus

Nerōnēus, Nerōnius, Nerōniānus <a, um>

Adj zu Nero

Siehe auch: Nerō

Nerō <ōnis> m cogn. in der gens Claudia

1.

als Konsul Sieger üb. Hasdrubal 207 v. Chr. am Metaurus, Zensor 204 v. Chr.

2.

Flottenbefehlshaber Cäsars, erster Gatte der Livia Drusilla; aus dieser Ehe stammten Tib. Nero (der spätere Kaiser Tiberius) u. Drusus Nero (Vater des Kaisers Claudius), dadurch Mitbegründer des julisch-claudischen Hauses, gest. 33. v. Chr.

3.

Kaiser Nero (Kaiser 54–68) ; der wegen seiner Morde (Mutter, Gemahlin u. a.) berüchtigte röm. Kaiser begann als ein Mann sinnvoller Reformen; sein Lehrer war der stoische Philosoph Seneca. Seine vielseitige musische Begabung führte ihn in den Größenwahn als Künstler mit luxuriösen neuen Spielen („Neronia“) zur eigenen Darstellung, als Bauherrn zum Pomp eines „goldenen Rom“. Erster „Christenverfolger“, zwingt Seneca zum Selbstmord – entzieht sich einem Aufstand durch Freitod

cicōnia <ae> f

Storch

Cicerōniānus <a, um>

Adj zu Cicero

Siehe auch: Cicerō

Cicerō <ōnis> m cogn. in der gens Tullia:

1.

der größte röm. Redner u. Stilist, Vermittler der griech. Philosophie, geb. am 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum, 43 v. Chr. auf Befehl des Antonius ermordet

2.

sein gleichnamiger Sohn

3.

Bruder des Redners

echenēis <idis> f (griech. Fw.) poet; nachkl.

Saugefisch, ein Fisch, der sich an den Schiffen festsaugt

Schoenēis <idis>, Schoenēia <ae> f

Atalanta, Tochter des böotischen Königs Schoeneus

Cicerō <ōnis> m cogn. in der gens Tullia:

1.

der größte röm. Redner u. Stilist, Vermittler der griech. Philosophie, geb. am 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum, 43 v. Chr. auf Befehl des Antonius ermordet

2.

sein gleichnamiger Sohn

3.

Bruder des Redners

cicer <eris> nt nicht klass.

Kichererbse

Chaerōnēa <ae> f

Ort in Westböotien (Griechenland), Geburtsort des Plutarch (Sieg Philipps II. v. Makedonien üb. die Thebaner und Athener 338 v. Chr.)

I . Vērōnēnsis <is> (Vērōna) SUBST m

Einw. v. Verona

II . Vērōnēnsis <e> (Vērōna)

Adj zu Verona

Siehe auch: Vērōna

Vērōna <ae> f

Verona, Stadt in Oberitalien an der Etsch, Geburtsort des Catull; das sehr gut erhaltene röm. Amphitheater wird noch heute für Festspiele genutzt.

cicurō <cicurāre> (cicur) spätlat

zähmen

cichorēum, cichōrium <ī> nt (griech. Fw.)

Zichorie, Endivie

Aenēis <idis [o. idos] > f

Vergils Epos v. Äneas

Pēnēis <idis> f

Adj zu Peneius

[ nympha = Daphne ]

Corōnēus <a, um>, Corōnēnsis <e>

Adj zu Coronea

Siehe auch: Corōnēa

Corōnēa <ae> f

Ort in Böotien (Mittelgriechenland)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina