Latein » Deutsch

Cimbrī <ōrum> m

germ. Volk an der unteren Elbe

umbrō <umbrāre> (umbra)

beschatten, bedecken

lībrō <lībrāre> (libra)

1.

im Gleichgewicht halten o. bewegen

2.

schwingen, schleudern [ telum; caestus; corpus in alas sich auf die Flügel schwingen; se per nubila fliegen ]

I . vibrō <vibrāre> VERB trans

1. poet; nachkl.

in zitternde Bewegung bringen
ließen flattern
vibro Pass.
zittern, zucken
zitternd, zuckend [ lingua; fulgor ]

2.

schwingen, schwenken [ hastam; sicam; alqm umeris emporschwingen, heben ]; erschüttern [ membra; viscera ]

3.

schleudern, werfen [ tela; fulmina; spicula per auras; übtr iambos ]

4. poet; nachkl. (Haare)

kräuseln

II . vibrō <vibrāre> VERB intr

1. poet; nachkl.

zittern, zucken, beben

2.

funkeln, blitzen, glänzen

3. übtr (v. der Rede)

schwungvoll [ oratio ]

4. nachkl. (v. Tönen)

schrillen

crābrō <ōnis> m poet; nachkl.

Hornisse

crēbrō ADV, crēbrē (selten), crēbriter (nachkl.) (creber) poet u. nachkl. Akk Pl Neutr. crēbra; Komp. crebrius; Superl creberrime

oft, wiederholt, häufig

crībrō <crībrāre> (cribrum) spätlat

(durch)sieben

citrō ADV meist in Verbindung m. ultro

hierher, herüber
gegenseitig

cicurō <cicurāre> (cicur) spätlat

zähmen

ad-umbrō <umbrāre>

1.

beschatten

2.

skizzieren, andeuten

I . in-umbrō <umbrāre> VERB trans

1.

beschatten, verdunkeln [ ora coronis ]

2. übtr

in den Schatten stellen

II . in-umbrō <umbrāre> VERB intr

dunkeln
da der Abend einbrach

ob-umbrō <umbrāre> poet; nachkl.

2.

verdunkeln [ aethera telis; übtr nomen ]

3. übtr

verhüllen, verhehlen, vertuschen, bemänteln [ erroris sub imagine crimen ]

4.

schützen

celebrō <celebrāre> (celeber)

1.

rühmen, preisen, verherrlichen [ alqd in maius überschwänglich preisen; alqd carminibus besingen; nomen alcis scriptis; honores ]; verehren [ deum ]

2.

zahlreich o. oft besuchen, beleben, füllen [ silvas; atrium; templa ]

3.

umdrängen; begleiten, geleiten

4.

festlich begehen, feiern [ ludos; nuptias; festum canendo; diem natalem ]

5.

eifrig betreiben, ausüben [ artes ]

6.

allgemein bekannt machen, verbreiten

7. Ov.

m. etw. erfüllen [ contiones convicio cantorum; ripas carmine ]

fimbria <ae> f

1. nachkl.

Troddel, Franse

2. im Pl

Gekräusel
feuchtes Haargekräusel

Fimbria röm. cogn.

→ Flavius

Siehe auch: Flāvius

Flāvius <a, um> röm. (urspr. sabin.) gens

1.

um 300 v. Chr., Sohn eines Freigelassenen, Sekretär des Appius Claudius Caecus, später (als erster Freigelassener) kurulischer Ädil, gab den ersten röm. Kalender heraus

2.

Anhänger des Marius u. Cinna, besiegte Mithridates u. zerstörte Ilion, v. Sulla bekämpft, galt als verwegen u. ruchlos

3.

röm. Kaiser (9–79 n. Chr.; seit 69 Kaiser). Von den Legionen des Ostens zum Kaiser ausgerufen. Als Feldherr im Auftrag Neros Niederwerfung des jüdischen Aufstandes, den sein Sohn Titus im Jahr 70 mit der Zerstörung Jerusalems beendete.

4.

gleichnamiger Sohn des vorigen, Kaiser 79–81 n. Chr., bekannt als Kaiser Titus

5.

Bruder des vorigen, Kaiser 81–96 n. Chr.

cīmex <micis> m

Wanze

Imbros, Imbrus <ī> f

Insel im nördl. Ägäischen Meer

Cicerō <ōnis> m cogn. in der gens Tullia:

1.

der größte röm. Redner u. Stilist, Vermittler der griech. Philosophie, geb. am 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum, 43 v. Chr. auf Befehl des Antonius ermordet

2.

sein gleichnamiger Sohn

3.

Bruder des Redners

imbrex <bricis> f u. m (imber)

1. vor- u. nachkl.

Hohlziegel zur Ableitung des Regenwassers

2. Verg. meton.

Dach v. Hohlziegeln

3. Suet.

Beifallsklatschen m. hohlen Händen

4. Mart.

Rippenstück [ porci Schweinerippchen ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina