Latein » Deutsch

cinerārius <ī> m (cinis)

Sklave, der die Frisiereisen in glühender Asche erhitzte

cinerarium <i> nt

Neulatein
Aschenbecher

itineror <itinerārī> (iter) spätlat

reisen

fēneror <fēnerārī>, fēnerō <fēnerāre> (fenus)

1.

auf Zinsen ausleihen

2.

Wucher treiben

3.

Gewinn bringen, reichlich ersetzen
reichlich ersetzt

mūnerō <mūnerāre>, mūneror <mūnerārī> (munus)

1.

schenken [ beneficium merenti ]

2.

beschenken [ uvā Priapum ]

onerāria <ae> f (onerarius)

Lastschiff

veneror <venerārī>, venerō <venerāre> (vor- u. nachkl.) (venus²)

1. (eine Gottheit od. jmd., etw. als Gottheit)

verehren, anbeten [ deos; Augustum; alqm ut deum; lapidem pro deo; deorum simulacra in foro ]
venerātus Part. Perf; poet auch pass.
verehrt, angebetet [ Ceres; Sibylla ]

2.

seine Verehrung bezeugen [ regem dem König; memoriam patris ]

3.

anflehen, inständig bitten (alqm; um etw.: alqd; m. ut, ne) [ deos multa ]; erbitten (alqd)

pīgneror <pīgnerārī> (pignus)

1. Ov. auch übtr

als Pfand annehmen [ omen ]

cinericius <a, um> (cinis) vorkl.

der Asche ähnlich

mūnerārius <ī> m (munus) nachkl.

Veranstalter, Spender v. Gladiatorenspielen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina