Latein » Deutsch

cottabus <ī> m (griech. Fw.) Plaut.

1.

griech. Spiel, b. dem man m. dem Rest im Weinglas ein Schälchen so zu treffen suchte, dass es unter Geräusch auf ein Gefäß herabfiel

2.

klatschender Schlag

caccabus <ī> m (griech. Fw.) vor- u. nachkl.

Kochtopf; Bratpfanne

cista <ae> f (griech. Fw.)

Kiste, Kasten

Metabus <ī> m

König der Volsker, Vater der Camilla

disyllabus <a, um> (griech. Fw.) Mart.

zweisilbig

dis-tābēscō <tābēscere, tābuī, –> vor- u. nachkl.

zerschmelzen, zerfließen

cisternīnus <a, um> (cisterna)

aus der Zisterne, Zisternen- [ aqua ]

cistophorus <ī> m ( ϰιστοφόρος Kistenträger)

Münze der Provinz Asien, m. der cista mystica des Dionysoskultes geprägt (= 2½ Denare)

cis-rhēnānus <a, um> (Rhenus)

diesseits des Rheines (vom röm. Gallien aus gesehen), linksrheinisch [ Germani ]

cistella <ae> f

Demin. v. cista Kom.

Kästchen

Siehe auch: cista

cista <ae> f (griech. Fw.)

Kiste, Kasten

cisterna <ae> f (cista) vor- u. nachkl.

Zisterne

cisti-fer <ferī> m (cista u. fero)

Kastenträger (niederer Polizeibeamter)

cistellula <ae> f

Demin. v. cistella Plaut.

kleines Kästchen

cistula <ae> f

Demin. v. cista vor- u. nachkl.

Kistchen, Kästchen

Siehe auch: cista

cista <ae> f (griech. Fw.)

Kiste, Kasten

cisium <ī> nt

leichter, zweirädriger Reisewagen

cis-alpīnus <a, um> (Alpes)

diesseits der Alpen (v. Rom aus betrachtet) [ Gallia ]

Arabs <bis> SUBST, Arabus <ī> m

der Araber

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina