Latein » Deutsch

clepō <clepere, clepsī, cleptum> (griech. Fw.)

stehlen [ sese sich verbergen ]

clepta <ae> m (griech. Fw.) Plaut.

Dieb

clepsydra <ae> f (griech. Fw.)

1.

Wasseruhr (Zeitmesser b. Reden u. Vorträgen)

2. meton.

Sprechzeit

cleptus

P. P. P. v. clepo

Siehe auch: clepō

clepō <clepere, clepsī, cleptum> (griech. Fw.)

stehlen [ sese sich verbergen ]

clēmēns <Gen. mentis>

1. (v. Personen, deren Charakter …)

sanft(mütig), mild; nachsichtig, gnädig [ animus; consilium ]

2. (v. Sachen u. Zuständen)

clemens poet; nachkl.
sanft, gelinde, ruhig, still [ mare; amnis; rumor nicht beunruhigend ]
sanft ansteigend

columbar <āris> nt (columba) Plaut.

Halsfessel der Sklaven (denn sie hatte Ähnlichkeit m. dem Loch des Taubenschlags)

glaeba <ae> f

2.

a. meton.

Acker, Boden

b.

Landstrich, Gefilde

3. übtr

Klumpen, Stück, Stückchen [ turis; marmoris ]

glēba

→ glaeba

Siehe auch: glaeba

glaeba <ae> f

2.

a. meton.

Acker, Boden

b.

Landstrich, Gefilde

3. übtr

Klumpen, Stück, Stückchen [ turis; marmoris ]

lepōs, lepor <ōris> m

Liebenswürdigkeit, Anmut, gefälliger Scherz, Humor

lepra <ae> f (griech. Fw.) nachkl.

Aussatz

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina