Latein » Deutsch

ē-linguis <e> (lingua)

sprachlos, stumm; nicht redegewandt

bi-linguis <e> (lingua)

1. vorkl.

zweizüngig

2.

zweisprachig; zwei Sprachen redend; Kauderwelsch redend

3.

doppelzüngig, heuchlerisch, falsch

bilinguus <a, um>

→ bilinguis

Siehe auch: bi-linguis

bi-linguis <e> (lingua)

1. vorkl.

zweizüngig

2.

zweisprachig; zwei Sprachen redend; Kauderwelsch redend

3.

doppelzüngig, heuchlerisch, falsch

ē-linguō <ēlinguāre> (lingua) Plaut.

der Zunge berauben

clīnāmen <minis> nt (clino) Lucr.

Neigung einer Sache [ principiorum ]

clīnātus <a, um>

Adj zu clinare

geneigt, gesenkt

I . clīnicus <ī> (griech. Fw.) SUBST m Mart.

1.

Arzt, der bettlägerige Kranke besucht

2.

Leichen-, Totenmann (entsprechend unserer „Totenfrau“)

II . clīnicus <a, um> (griech. Fw.) ADJ spätlat

bettlägerig, kränklich

clīnē <ēs> f (griech. Fw.)

Lager, Polster einer Gottheit

clīnō <clīnāre> (verw. m. clivus)

biegen, beugen, neigen

clīnicē <ēs> f (Akk -ēn) (griech. Fw.) nachkl.

Heilkunst am Krankenbett

sub-lingulō <ōnis> m (lingo) Plaut.

„Unterbelecker“ (der Schüsseln) [ coqui Küchenjunge ]

tri-linguis <e> (lingua) nicht klass.

1.

dreizüngig [ os Cerberi ]

2.

drei Sprachen redend

cliēns <entis> m (Gen Pl clientium u. clientum) arch. cluēns

1. (in Rom)

a.

in den älteren Zeiten: Klient, Höriger, Schützling, der zu Dienstleistungen verpflichtete, halbfreie Abhängige einer patriz. Familie, die ihm in einer Notlage half und ihn vor Gericht schützte;

b.

seit etwa 400 v. Chr.: Angehöriger des nun voll rechtsfähigen Gefolges des patronus, der ihm gegenüber eine patriarchalische Stellung einnahm

c.

in der Kaiserzeit: ärmerer Bürger, der sich b. einem Vornehmen (patronus) durch Dienstleistungen Unterhalt u. sonstige Vorteile verschaffte

2. (außerhalb des röm. Gebietes)

Vasall, Dienstmann, Gefolgschaftsmann, Lehnsmann

3. poet; nachkl.

Schützling einer Gottheit

clīvus <ī> m

1.

Abhang; Abschrägung, Steigung
die Steigung vermindern
schräger Stand

2.

Hügel, Anhöhe
bergan

3.

ansteigender Fahrweg [ Capitolinus o. (Hor.) sacer der vom Forum auf das Kapitol führende Fahrweg ]

clienta <ae> f (cliens)

Klientin, Hörige, Schutzbefohlene

clientō <clientāre> mlt.

zum Abhängigen machen

clipeus <ī>, clupeus (arch.) m, clipeum (selten) <ī> nt

1.

eherner Rundschild der Römer
etw. dann tun, wenn es zu spät ist

2. Enn.

Himmelsgewölbe

3. Ov.

Sonnenscheibe

4.

Brustbild, Medaillon

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina