Latein » Deutsch

claustra <ōrum> nt, claustrum (nachkl.), clōstrum (vulgär) <ī> nt (claudo¹)

1.

Verschluss, Schloss, Riegel
unter Schloss u. Riegel liegen

2.

Sperre [ portūs ]

3.

Schranken, Hindernisse
durchbrechen

6.

Bollwerk, Grenzfestung [ loci ]

7. poet; nachkl.

enger Durchgang, Pass [ montium Bergpässe; maris Zugang zum Meer ]

8. mlt.

Kloster(hof)

Octodūrus <ī> m

Stadt der Veragri in Wallis an der Rhône, j. Martigny

cercūrus, cercȳrus <ī> m (griech. Fw.)

1.

leichter Schnellsegler

2. poet; nachkl.

= ein Seefisch (nur cercyrus)

prō-nurus <ūs> f Ov.

Gattin des Enkels

lastaurus <ī> m (griech. Fw.) Suet.

liederlicher, unzüchtiger Mensch

melanūrus <ī> m (griech. Fw.) nicht klass.

Schwarzschwanz (Seefisch)

Palinūrus <ī> m

Steuermann des Äneas, der am Steuerruder einschlief, an der Küste v. Lukanien ins Meer stürzte u. ertrank; nach ihm wurde das Vorgeb. an der Westküste Lukaniens benannt.

thēsaurus <ī> m (griech. Fw.)

1.

reicher Vorrat, Schatz [ auri; übtr mali ]

2. meton.

Schatzkammer [ Proserpinae im Tempel der P.; publicus ]

3. poet; nachkl.

Vorratskammer

4. übtr

Fundgrube [ argumentorum ]

sub-obscūrus <a, um>

etw. dunkel, etw. unverständlich

per-obscūrus <a, um>

sehr dunkel, sehr verworren [ quaestio; fama ]

egressurus <i> m

Neulatein
Abiturient

Aglaurus <ī> f

Tochter des Kekrops

Arctūrus <ī> m (griech. Fw.)

1.

Bärenwächter als Sternbild: der hellste Stern im Bootes; auch = Bootes

2. Verg. meton.

um die Aufgangszeit des A

hippūrus, hippūros <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

ein Fisch (viell. Goldkarpfen)

Metaurus <ī> m

Fluss in Umbrien (Niederlage Hasdrubals 207 v. Chr.), j. Metauro; auch als Adj

obscūrus <a, um>

1.

dunkel, finster [ nox; lucus; caelum; nubes; luna erblassend ]
in der Dämmerung
im Dunkel

2.

versteckt, verborgen, heimlich [ antrum; taberna Winkelkneipe ]
sich etw. anmerken lassen

3. poet

unkenntlich [ Pallas ]

4.

undeutlich, unverständlich, unklar [ oracula; res ]
es ist offenbar

5. (vom Char.)

verschlossen, zurückhaltend

6.

unbekannt, ruhmlos [ maiores; gens; nomen ]

7.

unsicher, ungewiss [ spes ]

per-iūrus <a, um> (periuro)

1.

meineidig, eidbrüchig [ Troia ]

2. Plaut.

lügenhaft

sub-dūrus <a, um>

ziemlich hart

Epicūrus <ī> m

griech. Philosoph aus Samos (342–271 v. Chr.), seit 323 (endgültig 306) in Athen, Gründer der Epikureischen Philosophenschule; Ziel seiner Lehre war die individuelle Glückseligkeit des Menschen

paliūrus <ī> m u. f (griech. Fw.) poet; nachkl. BOT

Christdorn

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina