Latein » Deutsch

clūnis <is> f (griech. Fw.)

Hinterbacke, -keule
clunis usu im Pl
Steiß (b. Menschen u. Tieren)

Cloelius, Cluilius <a, um> urspr. albanisches, später röm. nomen gentile:

1.

der letzte König v. Alba Longa

2.

röm. Mädchen aus patriz. Geschlecht, die, m. anderen Mädchen an den etr. König Porsenna ausgeliefert, an der Spitze ihrer Gefährtinnen den Tiber durchschwamm u. nach Rom entkam; sie wurde Porsenna zurückgegeben, der sie, ihren Mut bewundernd, freiließ (508 v. Chr.) (Liv. 2,13).

clūrīnus <a, um>

Affen-

octussibus (= octo assibus) Hor.

für acht As

Vacūnālis <e>

Adj zu Vacuna

der V. geweiht

Siehe auch: Vacūna

Vacūna <ae> f

altsabinische Flurgöttin; Heiligtümer b. Reate u. in der Nähe des sabin. Landgutes des Horaz, der den Namen scherzh. mit vacuus verband.

claudus <a, um>, clūdus arch., clōdus arch. (vulgär)

1.

lahm, hinkend

2. poet; nachkl.

beschädigt
mit auf der einen Seite zerbrochenen Rudern
elegische Distichen

3. übtr

schwankend, unsicher [ fides ]

clipeus <ī>, clupeus (arch.) m, clipeum (selten) <ī> nt

1.

eherner Rundschild der Römer
etw. dann tun, wenn es zu spät ist

2. Enn.

Himmelsgewölbe

3. Ov.

Sonnenscheibe

4.

Brustbild, Medaillon

Clūsius <ī> m (cludo)

„der Schließer“, Beiname des Ianus, dessen Torbogen in Friedenszeiten geschlossen wurde.

Cluentius <a, um> röm. nomen gentile:

aus Larinum, v. Cicero 66 v. Chr. in einer Rede verteidigt

clupeātus

→ clip…

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina