Latein » Deutsch

coctūra <ae> f (coquo)

1.

das Kochen

2.

das Schmelzen

3.

das Reifen (der Früchte)

coctor <ōris> m (coquo) Petr.

Koch

coctus

P. P. P. v. coquo

Siehe auch: coquō

coquō <coquere, coxī, coctum>

1.

kochen, backen, zubereiten [ cenam; liba in foco; panem; medicamenta ]

2.

brennen, schmelzen

3.

dörren, austrocknen
durch Feuer gehärtetes Holz
aus gebrannten Ziegelsteinen erbaut

4. (durch Sonne)

reif machen [ uvas; messem; poma cocta reife ]

5.

in Gärung bringen, zersetzen

6.

verdauen

7. übtr

über etw. brüten, auf etw. sinnen, etw. ersinnen [ consilia; bellum ]

8.

beunruhigen, ängstigen, quälen

coclear, cochlear, cocleare, cochleare <āris> nt nachkl.

Löffel

coccineus <a, um> (coccum) nachkl.

scharlachrot, -farben

coccinum <ī> nt (coccineus) nachkl.

Scharlachdecke, -kleid

coccinus <a, um>

→ coccineus

Siehe auch: coccineus

coccineus <a, um> (coccum) nachkl.

scharlachrot, -farben

coccinātus <a, um> (coccinum) nachkl.

in Scharlach gekleidet

I . Thēbānus <ī> (Thēbae) SUBST m

Einw. v. Thēbae

II . Thēbānus <a, um> (Thēbae)

1. Adj zu Thebae

2. Adj zu Thebais

Siehe auch: Thēbais , Thēbae

Thēbais <idis> f

1.

Thebanerin

2.

zw. 78 u. 90 n. Chr. entstandenes Epos des Statius v. Kampf um Theben in 12 Büchern

Thēbae <ārum> f

1.

Theben, Hauptstadt Böotiens m. der „siebentorigen“ Kadmeia (s. Cadmus) als Akropolis

2.

das „hunderttorige“ Theben, griech. Name einer Stadt in Oberägypten, die über lange Zeiten Landeshauptstadt Ägyptens war

3.

Stadt in Südthessalien

4.

das homerische Theben in Mysien, Residenz des Kilikerkönigs Eetion, Geburtsort der Andromache (beim jetzigen Edremit)

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina