Latein » Deutsch

coccinum <ī> nt (coccineus) nachkl.

Scharlachdecke, -kleid

coccum <ī> nt (griech. Fw.) poet; nachkl.

1.

Beere, bes. Scharlachbeere

2. meton.

Scharlachfarbe; Scharlachfaden (f. Netze)

coculum <ī> nt (coquo) vorkl.

Kochgeschirr

acinus <ī> m, acinum <ī> nt

(Wein-)Beere

sūcinum <ī> nt (sucus) nachkl.

Bernstein
sucinum im Pl
Bernsteinschmuck

vīcīnum <ī> nt (vicinus) poet; nachkl.

Nachbarschaft, Nähe
vicinum im Pl
Umgegend
in der Nachbarschaft, in der Nähe
aus der Nähe

būcinum <ī> nt (bucina) Plin.

1.

Trompetenton

2. BIO

Posaunenschnecke

Tīcīnum <ī> nt

Stadt an der Mündung des Ticinus in den Po, späterer Name Papia, j. Pavia

cornum2 <ī> nt

→ cornu

Siehe auch: cornū

cornū <ūs> nt, cornum (selten) <ī> nt, cornus <ūs> m

1.

Horn
cornu im Pl
Gehörn, Geweih (Symbol der Widerstandskraft, des Mutes u. der Stärke [ Attribut des Bacchus ], des Ungestümen [ Attribut der Flussgötter ], der Fruchtbarkeit u. des Überflusses [ cornu Copiae ])
Widerstand leisten
mutig werden
jmdm. Mut machen
das Geweih abwerfen
das Geweih hoch heben

2. (Hornähnliches)

a.

Auswuchs an der Stirn

b. im Pl

Hörner der Mondsichel

c.

Knopf, Knauf (des Stäbchens der Bücherrolle)

d.

Helmkegel

e. MILIT

Flügel des Heeres

f.

Spitze der Rahe
cornu meton.
Rahe, Segelstange

h.

Ende einer Örtlichkeit, eines Gegenstandes

i.

Landzunge

3.

Horn als Material (z. B. am Huf, Schnabel)

4. (Gegenstände aus Horn) meton.

a.

Horn als Blasinstrument (zuerst aus Horn, später aus Metall), Signalhorn, Trompete; poet auch Hornansatz an der phrygischen Flöte

b. Sg u. Pl

Bogen zum Schießen (aus je zwei Hörnern)

c.

Horntrichter (zum Einfüllen v. Flüssigkeiten)

d.

Resonanzboden der Lyra, der urspr. aus zwei hohlen Hörnern bestand;

e.

Ölfläschchen

cumīnum <ī> nt (griech. Fw.) nicht klass.

Kümmel

cocuma <ae> f

Kochtopf

cōcus <ī> m (coquo)

Koch

coctus

P. P. P. v. coquo

Siehe auch: coquō

coquō <coquere, coxī, coctum>

1.

kochen, backen, zubereiten [ cenam; liba in foco; panem; medicamenta ]

2.

brennen, schmelzen

3.

dörren, austrocknen
durch Feuer gehärtetes Holz
aus gebrannten Ziegelsteinen erbaut

4. (durch Sonne)

reif machen [ uvas; messem; poma cocta reife ]

5.

in Gärung bringen, zersetzen

6.

verdauen

7. übtr

über etw. brüten, auf etw. sinnen, etw. ersinnen [ consilia; bellum ]

8.

beunruhigen, ängstigen, quälen

līnum <ī> nt

1.

Flachs, Lein
ein saftiger Leinstängel

2. (aus Flachs Gefertigtes) meton.

a.

Schnur, Faden
linum Ov.
Angelschnur

b. poet

Leinen, Leinwand
durch Leinwand gefiltert

c. poet

Leinentuch

d. Ov.

Seil, Tau [ tortum ]

e. Sen.

Segel

f. im Pl poet

Netz

sīnum <ī> nt

weitbauchiges Tongefäß

vīnum <ī> nt

1.

Wein [ fugiens in Gärung übergehender; mutatum umgeschlagener ]
Mundschenk
schlecht vertragen
vinum im Pl
Weinsorten

2. meton.

das Weintrinken, Zechen
beim Wein
infolge des Weintrinkens
zum Zechen bringen

3. vorkl.

Weintrauben

Altīnum <ī> nt

Küstenstadt in Venetien an der Piavemündung

Aquīnum <ī> nt

Stadt in Latium, Geburtsort Juvenals, j. Aquino

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina