Latein » Deutsch

hoplītēs <ae> m (griech. Fw.) nachkl.

Schwerbewaffneter, Hoplit

Polītēs <ae> m

Sohn des Königs Priamus

coclea, cochlea <ae> f (griech. Fw.)

1.

Schnecke
coclea Mart. meton.
Schneckenhaus

2.

Schraube

3. spätlat

Turm m. einer Wendeltreppe

Cocles <litis> m

der (von Geburt) Einäugige, der Zyklop; Beiname des P. Horatius, der die Tiberbrücke gegen Porsenna allein verteidigte (Liv. 2,10)

hypocritēs, hypocrita <ae> m (griech. Fw.)

1. nachkl.

Mime (der den Vortrag eines Schauspielers m. Gebärden begleitete)

2. Eccl.

Heuchler

ob-litēscō <litēscere, lituī, –> (latesco)

sich verbergen, sich verstecken [ a nostro aspectu (v. Planeten)  ]

coclear, cochlear, cocleare, cochleare <āris> nt nachkl.

Löffel

Coriosolitēs <tum> m

kelt. Volk in der Bretagne

Charites <tum> f poet; nachkl.

→ Gratiae

die drei Grazien

Siehe auch: Grātiae

Grātiae <ārum> f ( Χάριτες ) personif., meist Pl

die drei Grazien, Göttinnen der Anmut, Euphrosyne, Aglaia u. Thalia, Töchter des Zeus

Syēnītēs <ae> m (Syēnē)

Einw. v. Assuan

Caeritēs, Caerētēs <tum> m

Einw. v. Caeres; röm. Halbbürgergemeinde; erhielt 353 v. Chr. das röm. Bürgerrecht, jedoch kein Stimmrecht (suffragium)
das Verzeichnis der röm. Bürger minderen Rechts, die kein Stimmrecht u. keine polit. Rechte besaßen (= aerarii)
sein Stimmrecht verlieren

Quirītēs <tium [o. tum] > m (selten Sg Quirīs)

1.

a.

Quiriten: röm. Vollbürger, Römer (= cives Romani), bes
als offizielle Bezeichnung der röm. Bürger in zivilen, friedlichen Zusammenhängen; die wehrhaften Bürger in Waffen hießen Romani; denn f. die Soldaten bedeutete diese Benennung etw. Herabsetzendes im Sinne v. Zivilisten, Spießbürger
röm. Vollbürgerrecht

b. Verg.

Bew. der sabin. Stadt Cures

2. Verg. übtr

Arbeitsbienen

coctiō <ōnis> m

Schelm

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina