Latein » Deutsch

coitus <ūs> m (coëo)

1. nachkl.

das Zusammentreffen (v. Gestirnen)

2. poet; nachkl.

geschlechtliche Vereinigung, Beischlaf, Begattung

3. GRAM

Verschmelzung (v. Silben u. Wörtern)

cōgnitūra <ae> f (cognitor) Suet.

Staatsagentur

condītūra1 <ae> f (condio)

schmackhafte Zubereitung; das Einlegen, Einmachen (v. Früchten)

cōnsitūra <ae> f

→ consitio

Siehe auch: cōnsitiō

cōnsitiō <ōnis> f (consero¹)

das Besäen, Bepflanzen, Anbau
Anbauarten

polītūra <ae> f (polio) nachkl.

das Glätten, Verfeinern [ marmoris; corporum; übtr orationis ]

positūra <ae> f (pono)

1. poet; nachkl.

Lage, Stellung, Stand [ stellarum; (mundorum) dei die der Welt v. Gott gegebene Lage ]

2. GRAM

positura Gell.
Stellung [ verborum ]

Mithrās, Mithrēs <ae> m

pers. Lichtgott, später als Sonnengott (= Sol invictus) in Rom verehrt u. über das ganze Reich verbreitet; zahlreiche Altäre haben sich auch im röm. Germanien gefunden.

nostrās <Gen. ātis> (noster)

aus unserem Land, inländisch, (ein)heimisch [ philosophi; nummus ]

compositūra <ae> f (compono)

1. vor- u. nachkl.

Zusammensetzung

2. Lucr.

feines Gewebe

coitiō <ōnis> f (coëo)

1. POL

Vereinigung; (häufig) Komplott, Verschwörung; auch: Verbindung zweier Amtsbewerber zur Verdrängung der übrigen Mitbewerber
zum Gewinnen von polit. Ämtern

2. (feindl.)

coitio Ter.
Zusammentreffen, Zusammenstoß

I . co-eō <coīre, coiī, coitum> VERB intr

1.

zusammenkommen, zusammentreffen, sich versammeln

2.

sich vereinigen, sich verbinden

3. poet; nachkl.

(feindl.) zusammenstoßen

4. MILIT

sich sammeln [ inter se ]

5. poet; nachkl.

geschlechtlich verkehren; (v. Tieren) sich begatten, sich paaren

6. (v. Lebl.)

zusammenlaufen, -fließen, -treten

7. poet; nachkl.

(v. Wunden u. ä.) sich schließen

8.

erstarren, gerinnen; gefrieren

II . co-eō <coīre, coiī, coitum> VERB trans

ein Bündnis eingehen

genitūra <ae> f (gigno) nachkl.

1.

Zeugung

2.

Geburtsstunde; Stand der Gestirne bei der Geburt

forās ADV (foris¹)

1.

hinaus, heraus, nach draußen [ ire; alqm pellere; alqm proicere; ambulare hinc ]

2.

in die Öffentlichkeit [ alqd (scripta) efferre o. dare bekannt machen ]

3. Petr. → foris²

draußen, auswärts

Siehe auch: forīs , foris

forīs2 ADV (foris¹)

1.

a.

draußen, außerhalb

b.

außer Haus, nicht zu Hause, auswärts [ cenare ]

c.

außerhalb der Stadt; außerhalb Roms; außerhalb des Staates, im Ausland

d.

außerhalb des Senates

2.

von draußen, von auswärts [ venire ]

foris1 <is> f

1.

Türflügel, einflügelige Tür

2. im Pl → fores

3. übtr

Zugang, Eingang, Öffnung (zu, in etw.: Gen) [ antri; amicitiae ]

tiāra <ae> f, tiārās <ae> m (griech. Fw. oriental. Herkunft) poet; nachkl.

Tiara, Turban

alterās ADV (alter)

ein anderes Mal

Cinyrās <ae> m

1.

König v. Zypern, Vater des Adonis u. der Myrrha

2.

assyrischer König

Erythrās <ae>, Erythrus <ī> m

myth. König des südl. Asien, nach dem das Erythräische od. Rote Meer (mare Erythraeum od. rubrum = Indisches Meer, vom heutigen Roten Meer bis nach Ceylon) benannt sein soll.

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina