Latein » Deutsch

comēssus, comēsus

P. P. P. v. comedo

Siehe auch: comedō , com-edō

comedō2 <ōnis> m (comedo¹) vorkl.

Schlemmer

com-edō1 <edere, ēdī, ēs(s)um>

1.

aufessen, verzehren

2. übtr

verprassen, vergeuden, verschleudern [ argentum; bona alcis ]

3. (alqm)

jmds. Vermögen durchbringen, jmd. zugrunde richten

cestus, cestos <ī> m (griech. Fw.)

Gürtel, Gurt
cestus vorkl.
der (Liebe weckende) Gürtel der Venus

comētēs <ae> m (griech. Fw.)

Komet

Sēstos, Sēstus <ī> f

Stadt am thrak. Ufer des Hellespont, der kleinasiatischen Stadt Abydos gegenüber (Sage v. Hero u. Leander)

comes <mitis> m u. f (com u. eo²)

1.

Begleiter(in), Gefährte, Teilnehmer(in) (an etw.: m. Gen) [ fugae ]

2. im Pl

Gefolge (bes. des Prätors u. Feldherrn)

3. poet; nachkl.

Erzieher, Lehrer

4. poet; nachkl.

Hofmeister

5. spätlat; mlt.

Graf, Vasall [ stabuli Marschall; palatii Pfalzgraf ]

cūstōs <ōdis> m u. f

1.

Wächter(in), Hüter(in), Aufseher [ pecuniae regiae Schatzmeister; Tartareus Cerberus; pecoris ]

3.

Leibwächter [ corporis ]

4.

Posten, Schildwache

5. im Pl

Bedeckung, Besatzung [ arcis ]
Bedeckung geben

6.

Gefängniswärter, Wache
Kerkermeister
sich entfernen

7.

Aufpasser, Aufseher [ tabellarum bei der Abgabe der Stimmtäfelchen ]

8.

custos poet; nachkl.
Aufseher eines jungen Menschen, Mentor

9. poet

Behälter [ telorum Köcher; turis Weihrauchkästchen ]

10. mlt.

Küster(in)

com-edō1 <edere, ēdī, ēs(s)um>

1.

aufessen, verzehren

2. übtr

verprassen, vergeuden, verschleudern [ argentum; bona alcis ]

3. (alqm)

jmds. Vermögen durchbringen, jmd. zugrunde richten

cētus, cētos <ī> m Pl cētē (n) undekl. (griech. Fw.)

jedes große Seetier, wie Walfisch, Hai, Delphin

I . domesticus <a, um> (domus) ADJ

1.

häuslich, des Hauses, zum Haus, zur Familie gehörig, Haus-, Familien- [ vestis Hauskleid; tempus im Haus verbracht; luctus Haustrauer; successores aus dem Hause, aus der Familie; iudicium das Urteil, die Meinung der Seinigen, seiner Umgebung ]

2.

privat, persönlich, eigen
einen Entschluss auf meine eigene Gefahr hin
aus eigener Erfahrung
durch sein eigenes Ausrufergeschrei, als sein eigener Herold
auf eigene Kosten halten

3.

einheimisch, heimatlich [ certamen; copiae rei frumentariae Proviant, den die Heimat darbietet; hostis im eigenen Lager; insidiae; crudelitas gegen die Mitbürger ]

4.

innerlich = in der eigenen Brust wohnend [ Furiae ]

II . domesticus <ī> (domus) SUBST m

Familienmitglied; (Haus-) Freund
Familie; Hausfreunde; Hausgenossen; Hausgesinde; häusliche Umgebung

domestica <ōrum> nt (domesticus)

1.

einheimische Beispiele

2. Plin.

einheimische Erzeugnisse, Produkte

I . Cōmēnsis <is> SUBST m

Einw. v. Como

II . Cōmēnsis <e>

Adj zu Comum

Siehe auch: Cōmum

Cōmum <ī> nt

kelt. Stadt in Oberitalien am Comer See; durch Cäsar röm. Bürgerkolonie: Novum Cōmum, j. Como

cōmō <cōmere, cōmpsī, cōmptum> (<* co-emo, eigtl. zusammennehmen)

1. (das Haar)

ordnen, kämmen, flechten

2.

schmücken

3. Lucr.

zusammenfügen

4. (die Rede)

stilistisch ausfeilen

lōtos, lōtus <ī> (griech. Fw.)

1. f

a.

Lotos(frucht, -baum)

b. poet meton.

Flöte aus Losholzot

c. Verg.

Steinklee

2. m

italienische
Dattelpflaume

Cōcȳtus, Cōcȳtos <ī> m ( Κωϰυτός „Klage-, Tränenstrom“)

Fluss der Unterwelt

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina