Latein » Deutsch

cōnātum <ī> nt, cōnātus <ūs> m (conor)

1.

Versuch, Unternehmen, Wagnis

2.

Bemühung, Anstrengung

3.

Drang

cōn-fātālis <e> (fatum)

mitverhängt

Leonnātus <ī> m

Feldherr Alexanders des Gr.

concinnitās <ātis> f (concinnus)

1. RHET

a.

formale und harmonische Ausgewogenheit (mit u. ohne verborum o. sententiarum);

b. nachkl.

das Gedrechselte, Gesuchte

2. Gell.

kunstgerechte Verbindung, Harmonie [ colorum ]

pennātus <a, um> (penna) poet; nachkl.

gefiedert, geflügelt [ Zephyrus; Fama; equus; ferrum Pfeil ]

pinnātus <a, um> (pinna¹)

gefiedert, geflügelt [ Cupido ]

convexitās <ātis> f (convexus)

Wölbung [ circuli; mundi ]

con-cēnātiō <ōnis> f (con u. ceno)

Tischgesellschaft, Gastmahl

condōnātiō <ōnis> f (condono)

Schenkung

concubīnātus <ūs> m (concubina)

1. Plaut.

Konkubinat (gesetzlich nicht anerkannte, aber tolerierte außereheliche Gemeinschaft v. Personen, die eine streng bürgerliche Ehe nicht eingehen konnten, z. B. einer Freigelassenen m. einem unverheirateten Mann)

2. Suet.

außerehelicher Geschlechtsverkehr [ nuptarum m. verheirateten Frauen ]

contāminātus <a, um>

P. Adj. zu contamino

befleckt, entehrt, entweiht [ sceleribus ]; mit Schuld beladen, schuldbefleckt [ vita ]

Siehe auch: contāminō

contāminō <contāmināre> (contamen)

durch Berührung, Verschmelzung, Vermischung verderben, beflecken, entehren, entweihen
durch Verschmelzung (zweier griech. Originalstücke zu einem röm. Stück) verderben, verhunzen

cōnfirmitās <ātis> f (confirmo) Plaut.

Halsstarrigkeit

cōnfōrmitās <ātis> f (conformis) spätlat

Gleichartigkeit; Wesensgleichheit

condemnātiō <ōnis> f (condemno)

1.

Verurteilung

2.

Verdammnis

condemnātor <ōris> m (condemno) Tac.

erfolgreicher Ankläger (der die Verurteilung durchsetzt)

cōnsīgnātor <ōris> m (consigno)

derjenige, der eine Urkunde beglaubigt

Leucātās, Leucātēs <ae> m

von den antiken Seefahrern gefürchtetes Vorgebirge auf der Insel Leukas (Leucadia)

an-natō <natāre>, ad-natō

heranschwimmen (m. ad o. Dat)

in-natō <natāre>

1.

hineinschwimmen

2. (m. Dat) poet; nachkl.

in, auf etw. fließen, hineinströmen, sich in, über etw. ergießen

3. poet; nachkl.

innato (m. Dat o. Akk)
auf, in etw. schwimmen
innato abs.
darauf, obenauf schwimmen
oberflächlich [ verborum facilitas ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina