Latein » Deutsch

capri-genus <a, um> (caper u. gigno)

Ziegen-

con-didī

Perf v. condo

Siehe auch: con-dō

con-dō <dere, didī, ditum>

1.

(be)gründen [ gentem; urbem ]
seit Gründung der Stadt (Rom)

2.

(er)bauen, anlegen [ arcem ]

3.

einrichten, schaffen, stiften [ collegium novum; leges ]

4.

bergen, verwahren, sichern, in Sicherheit bringen (in m. Akk; in m. Abl) [ pecuniam in aerarium u. in aerario; argentum ]

5. poet; nachkl.

verbergen, verstecken (in m. Akk; in m. Abl; bl. Abl) [ iram verhehlen; lumina schließen; oculos zudrücken ]
eingehüllt
condo refl o. mediopass.
sich verstecken
se condere portu übtr
geht unter

6.

einsperren [ piratas in carcerem, in vincula ]

7. poet

(eine Waffe) tief hineinstoßen [ ensem alci in pectus o. (in) pectore ]

8. nachkl.

(das Schwert) in die Scheide stecken [ ensem ]

9. (Tote)

beisetzen, bestatten, begraben [ ossa terrā; alqm sepulcro ]

10. (Früchte, Wein u. ä.)

aufbewahren, einkellern; einlegen [ fructūs; vinum; frumentum ]

11. (im Geiste)

bewahren

12. (schriftl.)

abfassen, verfassen [ leges; carmen ]

13. poet

beschreiben, besingen [ Caesaris acta; bella ]

14. poet; nachkl.

eine Zeit (durch)leben, verbringen; beenden, abschließen [ saecula; diem; noctem ]

cōni-fer, cōni-ger <era, erum> (conus u. fero bzw. gero) poet

Zapfen tragend

con-dīgnus <a, um>

ganz würdig, entsprechend, angemessen

per-pendī

Perf v. perpendo

Siehe auch: per-pendō

per-pendō <pendere, pendī, pēnsum>

genau abwägen, gründlich erwägen, genau untersuchen [ vitia virtutesque genau gegeneinander abwägen ]

auri-gena <ae> m (aurum u. gigno) poet

der Goldgeborene (Beiname des Perseus, des Sohnes der Danaë, der Jupiter in Gestalt eines goldenen Regens nahte)

rūri-genae <ārum> m (rus u. gigno) Ov.

Landleute

terri-gena <ae> m u. f (terra u. gigno) poet

Erdgeborene(r), Erdenkind

in-cendī

Perf v. incendo

Siehe auch: in-cendō

in-cendō <cendere, cendī, cēnsum> (vgl. candeo)

1.

anzünden, in Brand setzen, anbrennen
incendo Pass.
in Brand geraten

2.

verbrennen, einäschern [ urbem; aedificia vicosque; classem ]

3.

erleuchten, erhellen

4. übtr

entzünden, entflammen, aufregen, reizen [ alcis iram; iuventutem ad facinora; alqm studio litterarum; equum calcaribus anspornen; plebem largiundo ]
incendo Pass.
entbrennen
incensus P. P. P.
entflammt [ odio; amore ]

5.

aufhetzen, reizen, erbittern [ animos iudicum in alqm ]

6.

steigern, vergrößern [ vires; luctum ]

7.

m. etw. erfüllen [ caelum clamore ]

8.

verderben, zugrunde richten

of-fendī

Perf v. offendo

Siehe auch: of-fendō

I . of-fendō <fendere, fendī, fēnsum> (vgl. de-fendo) VERB intr

1.

anstoßen, anschlagen (an etw.: Dat o. in m. Abl)
beißt auf Hartes

2.

einen Unfall erleiden, verunglücken; eine Niederlage erleiden
das Heer kam zu Schaden
verurteilt werden

3.

Anstoß nehmen, zu tadeln haben, unzufrieden sein (in m. Abl; an etw. bei jmdm. Anstoß nehmen: alqd in alqo)

4.

Anstoß erregen, verstoßen, Unwillen erregen
in nichts
in etw.

5. (v. Sachen)

anstößig sein, missfallen

II . of-fendō <fendere, fendī, fēnsum> (vgl. de-fendo) VERB trans

1.

etw. anstoßen, anschlagen [ caput; pedem ad lapidem; alqm pede ]
tönen beim Anstoßen
zurückprallendes Echo, Widerhall

2. übtr

auf jmd. o. etw. stoßen, jmd. o. etw. antreffen, (vor)finden [ omnes imparatos; rem publicam perturbatam; templum nondum perfectum; omnia aliter ]

3.

verletzen, beschädigen [ latus vehementer ]

4. übtr

verletzen, kränken, beleidigen [ animum alcis; tribunos ]
offendo mediopass.
sich gekränkt fühlen, an etw. Anstoß nehmen, über etw. unwillig sein (m. in u. Abl o. m. bl. Abl)

condiō <condīre>

1.

würzen, schmackhaft zubereiten [ cenas; vinum ]

2.

einlegen, einmachen

3.

ansprechend, angenehm gestalten [ orationem ]

4.

einbalsamieren [ mortuos ]

5.

mildern, lindern

con-dīxī

Perf v. condico

Siehe auch: con-dīcō

con-dīcō <dīcere, dīxī, dictum>

1.

gemeinsam verabreden, festsetzen (m. jmdm.: alci) [ indutias; tempus cenae; locum ]

2.

sich bei jmdm. als Gast ansagen; eine Einladung zu Tisch bei jmdm. annehmen (alci, cum alqo cenam o. ad cenam)

I . indi-gena <ae> (< * indu-gena; geno) SUBST m u. f

Eingeborener, Inländer

II . indi-gena (< * indu-gena; geno) ADJ

einheimisch, inländisch [ vinum; venti ]

indigēns <entis> P. Adj. zu indigeo

1.

bedürftig, Not leidend

2. (v. Sachen)

mangelhaft, unzulänglich

Siehe auch: ind-igeō

ind-igeō <igēre, iguī, –> (indu u. egeo)

1.

an etw. Mangel haben (m. Gen o. Abl)
indigeo abs.
bedürftig sein
Bedürftige

2.

bedürfen, nötig haben, brauchen (m. Gen o. Abl) [ consilii alcis; pecuniā ]

3.

nach etw. verlangen [ auri ]

con-dīcō <dīcere, dīxī, dictum>

1.

gemeinsam verabreden, festsetzen (m. jmdm.: alci) [ indutias; tempus cenae; locum ]

2.

sich bei jmdm. als Gast ansagen; eine Einladung zu Tisch bei jmdm. annehmen (alci, cum alqo cenam o. ad cenam)

con-didicī

Perf v. condisco

Siehe auch: con-discō

con-discō <discere, didicī, –>

erlernen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina