Latein » Deutsch

corruptus <a, um> P. Adj. zu corrumpo

1. (physisch)

verdorben, ungenießbar, schlecht (geworden) [ hordeum ]

2. (moral.)

verdorben, schlecht [ civitas; mores; homines; saeculum ]

3.

bestochen [ iudex; adversarius ]

4.

verführt, geschändet

5. (im Ausdruck u. in Gedanken)

verkehrt, verschroben [ consuetudo Sprachgebrauch; genus dicendi; sententia ]

Siehe auch: cor-rumpō

cor-rumpō <rumpere, rūpī, ruptum>

1.

vernichten, verderben, zugrunde richten, zerstören
ruinieren
corrumpo Pass.
zugrunde gehen, verderben

2.

zunichte machen, untergraben, vereiteln, verscherzen
die Gunst
den Glauben an die Kunst verlieren
eine Gelegenheit ungenutzt lassen

3.

verschlechtern, schlecht machen, verderben
corrumpo Pass.
verderben
gegoren

4.

entstellen, verunstalten [ corpus livore; nomen in der Aussprache entstellen ]

5.

entkräften, herunterbringen
corrumpo Pass.
herunterkommen

6. (dem Sinn, dem Inhalt nach)

(ver)fälschen [ litteras; tabulas publicas ]

7. (moral.)

verderben [ mores civitatis; iuventutem; populum largitione ]

8.

entehren, schänden [ mulierem ]

9.

verführen, verleiten [ alqm ad scelus; alqm in spem rapinarum ]

10.

bestechen [ iudicem; alqm pecuniā ]

con-cūrō <cūrāre> Plaut.

besorgen

con-dūrō <dūrāre>

(er)härten [ ferrum ]

con-iūrō <iūrāre>

1.

sich verschwören (adversus; contra; de; in m. Akk; ad; Infin; ut) [ adversus cives suos; contra rem publicam; de consule interficiendo; in mortem patris; ad patriam delendam; patriam incendere; urbem ut incenderent ]

2.

sich eidlich verbünden

3. MILIT

(gemeinsam) den Fahneneid leisten

4.

zusammen o. zugleich schwören

cōn-figūrō <figūrāre> nachkl.

gleichförmig gestalten, anpassen

conceptum <ī> nt (concipio)

Leibesfrucht

conceptus1 <ūs> m (concipio)

1.

Empfängnis

2. nachkl.

Leibesfrucht

3. Suet.

das Fassen, Ergreifen [ camini Feuersbrunst ]

4. Sen.

Behälter o. Grube, wo das Wasser sich sammelt

5. spätlat

Gedanke, Vorstellung

in-corruptus <a, um>

1.

unverdorben, unversehrt [ praeda ]
kerngesund sein

2. übtr

unverfälscht, echt [ litterae; monumenta geschichtl. Denkmäler ]

3.

unbefangen, ehrlich [ iudicium; animus ]

4.

unbestochen, unbestechlich, unbescholten [ testis; custos; virgo rein; fides; vita ]

ob-saturō <saturāre> Ter.

sättigen

abruptus <a, um> P. Adj. zu abrumpo poet u. nachkl.

1.

jäh, steil, abschüssig, schroff [ ripa; petra; rupes ]

2. übtr

a. (v. der Rede)

abgerissen, schroff

b. (v. Wesen)

schroff

Siehe auch: ab-rumpō

ab-rumpō <rumpere, rūpī, ruptum>

1.

ab-, weg-, losreißen [ ramos; vincula; se sich losreißen ]

2. übtr

trennen [ equites ab exercitu ]
abgeschnitten

3.

zerreißen, (zer)sprengen [ pontem abbrechen; venas öffnen; ordines durchbrechen ]
wird zerfleischt

4. übtr

unterbrechen, abbrechen; stören, verscheuchen; aufheben [ somnos; medium sermonem; coniugium ]

5.

vereiteln [ spem ]

6. übtr

verletzen [ fas ]; brechen [ fidem ]

ir-ruptus2 <a, um>

unzerbrochen, unzerrissen, unzerreißbar [ copula ]

abruptum <ī> nt (abruptus)

1. poet; nachkl.

steile Höhe; jähe Tiefe, Abgrund [ montium ]

2. Tac. übtr

Verderben, Unheil

dē-ruptus <a, um> (rumpo)

abschüssig

dīruptus

P. P. P. v. dirumpo

Siehe auch: dī-rumpō

dī-rumpō <rumpere, rūpī, ruptum>

1.

zerreißen, zerbrechen, zerschmettern [ imagines ]
dirumpo mediopass. dīrumpī
bersten, platzen auch übtr vor Ärger, Unwillen, Neid u. Ä.
vor Ärger über den Beifall jmds.

2. übtr

abbrechen [ amicitiam; societatem ]

prōruptus

P. P. P. v. prorumpo

Siehe auch: prō-rumpō

I . prō-rumpō <rumpere, rūpī, ruptum> VERB intr

1.

hervorbrechen, -stürzen, -dringen [ in hostes; per medios hostes ]

2. übtr

b. (v. Personen)

sich versteigen, sich hinreißen lassen [ in scelera; in necem militum ]
so weit

II . prō-rumpō <rumpere, rūpī, ruptum> VERB trans poet; nachkl.

hervorbrechen lassen, ausstoßen
se prorumpere u. mediopass. prōrumpi
hervorbrechen, -stürzen
hervorbrechend, -stürzend
eingestürzte Brücke

obtūrō <obtūrāre>

verstopfen [ foramina; übtr aures alci gegen jmd. =jmd. nicht hören wollen; amorem edendi stillen ]

ruptus

P. P. P. v. rumpo

Siehe auch: rumpō

rumpō <rumpere, rūpī, ruptum>

1.

(zer)brechen, zerreißen, zerteilen, (zer)sprengen [ catenas; vincula; vestes; nubila zerteilen, spalten; arcum; praecordia ferro durchbohren; guttura cultro durchschneiden; gladio lora durchhauen; funem a litore abreißen; horrea zum Bersten füllen; pontem abbrechen ]
werden so zirpen, dass die Bäume bersten
rumpi mediopass.
bersten, platzen, reißen, zerspringen (v. Lebewesen u. Sachen):
vor Zorn

2. übtr

durchbrechen, (zer)sprengen [ rapido cursu media agmina; ordines; aciem ]

3. (einen Weg)

durchbrechen, bahnen [ iter ferro per hostes; aditūs; Alpes ]

4. poet

etw. hervorbrechen lassen [ fontem; übtr questūs, vocem pectore ausstoßen ]
hervor-, ausbrechen

5. übtr

brechen, verletzen, vernichten, aufheben, vereiteln [ fidem; leges; foedera; ius gentium; nuptias; reditum alci abschneiden; imperium den Gehorsam aufkündigen, den Befehl übertreten; societatem fidei atque amicitiae per scelus; fata aspera; decreta sororum; testamentum; fati necessitatem humanis consiliis ]

6. poet; nachkl.

unterbrechen, stören, abbrechen [ silentium; somnum; moras nicht länger zögern; sacra; novissima verba ]

7.

abhetzen [ alqm ambulando; bovem ]

dēnūptum

P. P. P. v. denubo

Siehe auch: dē-nūbō

dē-nūbō <nūbere, nūpsī, nūptum> poet; nachkl.

(aus dem Elternhaus) wegheiraten, sich verheiraten [ in domum alcis; in nullos thalamos ]

innūptum

P. P. P. v. innubo

Siehe auch: in-nūbō

in-nūbō <nūbere, nūpsī, nūptum> (in eine Familie)

einheiraten

in-nūptus <a, um> (in-² u. nubo)

unverheiratet, unvermählt [ puella; nuptiae eine Ehe, die keine Ehe ist, eine unglückliche, unselige Ehe ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina