Latein » Deutsch

Übersetzungen für „conster“ im Latein » Deutsch-Wörterbuch

(Springe zu Deutsch » Latein)

cōn-stō <stāre, stitī, stātūrus>

1.

still (da)stehen, nicht weichen o. wanken, fest stehen, stehen bleiben
wankte überall

2.

vorhanden sein, existieren

3.

feststehen, bekannt sein
cōnstat meist unpers; m. A.C.I. o. indir. Frages.
es ist bekannt [ omnibus, inter omnes allgemein; inter homines sapientissimos ]
ich bin fest entschlossen

5.

bestehen in, beruhen auf (m. in u. Abl o. bl. Abl)
sind gegründet auf

6.

fortbestehen, unverändert bleiben, gleich bleiben
ich verlor die Fassung

7.

übereinstimmen
alle sagen das Gleiche
die Rechnung stimmt
consto auch übtr
es trifft zu, es ist richtig
sich treu bleiben, konsequent sein (in o. bei etw.: in re)

8. HANDEL

(urspr. vom Gleichstehen der Waagschalen) zu stehen kommen, kosten (m. Abl pretii) [ parvo, magno; auro ]

9. Plaut.

beisammenstehen

cōn-serō1 <serere, sēvī, situm>

1.

etw. bepflanzen, besäen
bestellen

2.

anpflanzen [ arbores; nemora ]

3. poet übtr

beschweren, belästigen

con-terō <terere, trīvī, trītum>

1.

zerreiben, zerbröckeln, zerdrücken [ pabula; cornua cervi ]

2.

abreiben, abnutzen [ ferrum usu; viam sacram abtreten (= oft betreten) ]

3.

aufreiben, erschöpfen, hart mitnehmen [ boves et vires agricolarum; corpora ]
se conterere [o. conteri] mediopass.
sich abmühen, sich abplagen, sich aufreiben

4. (eine Zeit)

zubringen, verbringen, auf etw. verwenden, verstreichen lassen, vergeuden

5. (in Rede u. schriftl. Darstellung)

abnutzen, erschöpfen, abdreschen
allgemein bekannte u. abgedroschene

6. vor- u. nachkl.

Mühe verwenden, aufwenden [ operam ]

7.

austilgen
freiwillig aus dem Gedächtnis tilgen

8.

etw. gering schätzen, mit Füßen treten, für wertlos halten [ praemium; dignitatem virtutis ]

9. vorkl.

jmd. bloßstellen [ alqm sua oratione; alqm indigno quaestu ]

conger <grī> m (griech. Fw.)

Meeraal

cōni-fer, cōni-ger <era, erum> (conus u. fero bzw. gero) poet

Zapfen tragend

noster2 <trī> SUBST m (noster¹)

der Unsrige, unser Angehöriger (Verwandter, Freund, Landsmann u. Ä.), meist Pl die Unsrigen, unsere Leute, unsere Landsleute u. Ä.:

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina