Latein » Deutsch

contractūra <ae> f (contraho) BAU

Verjüngung (der Säulen)

con-terreō <terrēre, terruī, territum>

jmd. erschrecken; einschüchtern

cōnsitūra <ae> f

→ consitio

Siehe auch: cōnsitiō

cōnsitiō <ōnis> f (consero¹)

das Besäen, Bepflanzen, Anbau
Anbauarten

condītūra1 <ae> f (condio)

schmackhafte Zubereitung; das Einlegen, Einmachen (v. Früchten)

conterminum <ī> nt (conterminus) nachkl.

das angrenzende Gebiet

con-terminus <a, um> poet; nachkl. (m. Dat)

angrenzend, benachbart

in-territus <a, um> (in-² u. terreo) poet; nachkl.

unerschrocken, furchtlos [ omni periculo in jeder Gefahr ] (m. Gen obi.)
nicht fürchtend

contrītus

P. P. P. v. contero

Siehe auch: con-terō

con-terō <terere, trīvī, trītum>

1.

zerreiben, zerbröckeln, zerdrücken [ pabula; cornua cervi ]

2.

abreiben, abnutzen [ ferrum usu; viam sacram abtreten (= oft betreten) ]

3.

aufreiben, erschöpfen, hart mitnehmen [ boves et vires agricolarum; corpora ]
se conterere [o. conteri] mediopass.
sich abmühen, sich abplagen, sich aufreiben

4. (eine Zeit)

zubringen, verbringen, auf etw. verwenden, verstreichen lassen, vergeuden

5. (in Rede u. schriftl. Darstellung)

abnutzen, erschöpfen, abdreschen
allgemein bekannte u. abgedroschene

6. vor- u. nachkl.

Mühe verwenden, aufwenden [ operam ]

7.

austilgen
freiwillig aus dem Gedächtnis tilgen

8.

etw. gering schätzen, mit Füßen treten, für wertlos halten [ praemium; dignitatem virtutis ]

9. vorkl.

jmd. bloßstellen [ alqm sua oratione; alqm indigno quaestu ]

cōnfectūra <ae> f (conficio) nachkl.

Anfertigung

coniectūra <ae> f (conicio)

1.

Mutmaßung, Vermutung
in seiner Vermutung irren
coniecturam facere [o. capere] (ex, de o. m. indir. Frages.)
vermuten, schließen

2.

Deutung, Auslegung, Wahrsagung [ somnii; futuri ]

con-terō <terere, trīvī, trītum>

1.

zerreiben, zerbröckeln, zerdrücken [ pabula; cornua cervi ]

2.

abreiben, abnutzen [ ferrum usu; viam sacram abtreten (= oft betreten) ]

3.

aufreiben, erschöpfen, hart mitnehmen [ boves et vires agricolarum; corpora ]
se conterere [o. conteri] mediopass.
sich abmühen, sich abplagen, sich aufreiben

4. (eine Zeit)

zubringen, verbringen, auf etw. verwenden, verstreichen lassen, vergeuden

5. (in Rede u. schriftl. Darstellung)

abnutzen, erschöpfen, abdreschen
allgemein bekannte u. abgedroschene

6. vor- u. nachkl.

Mühe verwenden, aufwenden [ operam ]

7.

austilgen
freiwillig aus dem Gedächtnis tilgen

8.

etw. gering schätzen, mit Füßen treten, für wertlos halten [ praemium; dignitatem virtutis ]

9. vorkl.

jmd. bloßstellen [ alqm sua oratione; alqm indigno quaestu ]

contentus1 <a, um> (contineo) (m. Komp; m. Abl)

sich begnügend, zufrieden mit etw [ minimo; paucis; modicis aedibus ]

con-testor <testārī>

1.

als Zeugen anrufen [ deos hominesque; caelum noctemque ]

2.

inständig bitten, beschwören [ deos ]

3. JUR

den Prozess durch Aufrufen v. Zeugen einleiten (auch pass.: contestata lis Prozessbeginn; contestatā lite nach Prozessbeginn)

contextus1 <a, um> P. Adj. zu contexo

1.

verflochten, verbunden

2.

fortlaufend, ununterbrochen [ historia eorum temporum; oratio ]

Siehe auch: con-texō

con-texō <texere, texuī, textum>

1.

zusammenweben [ villos ovium ]

2.

zusammenflechten [ membra viminibus ]

3.

zusammenfügen, -stellen, -setzen, aneinander reihen [ opus; crimen anstiften; tigna materiā; orationem ]

4. übtr

verknüpfen, verbinden
fortlaufend, zusammenhängend

5. (in der Rede)

anfügen, ergänzen; fortsetzen [ carmen longius; interrupta wieder anknüpfen ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina