Latein » Deutsch

corymbus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

Blütentraube des Efeus

vorācitās <tātis> f (vorax) nachkl.

Gefräßigkeit

per-acerbus <a, um>

1.

sehr herb [ uva ]

2. Plin.

sehr widerwärtig

corallium, cūralIium, cūralium <ī> nt (griech. Fw.) poet; nachkl.

Koralle

mero-bibus <a, um> (merum u. bibo) Plaut.

unvermischten Wein trinkend

Coroebus <ī> m

Sohn des phrygischen Königs Mygdon

cibus <ī> m

1.

Nahrung f. Menschen u. Tiere, Speise, Futter
zu sich nehmen

2. übtr

Nahrung, Stoff [ mali; furoris ]

3. poet

Köder [ fallax ]

Corānus <a, um>

Adj zu Cora

[ ager ]

Siehe auch: Cora

Cora <ae> f

Stadt in Latium, im Gebiet der Volsker

tribus <ūs> f (Dat u. Abl Pl tribubus)

1.

urspr. ein Drittel des röm. Volkes, Stammtribus, einer der drei Stämme des röm. Volkes; vgl. Ramnes, Tities, Luceres

2.

seit Servius Tullius Abteilung der röm. Vollbürger, Bezirk, Gau, Tribus (4 urbanae u. 26, später 31 rusticae)
jdn. aus der Tribus stoßen

3. im Pl meton.

die Stimmen einer Tribus; übtr Stimmen einer Zunft [ grammaticae der Kritiker ]

ōrāculum, ōrāclum (kontrahiert) <ī> nt (oro)

1.

Orakel(stätte) [ Delphicum ]

2.

Orakel(spruch), Götter-, Schicksalsspruch

3.

Weissagung, Prophezeiung

4.

Ausspruch, aufgestellter Satz [ physicorum ]

5. Wissenswertes

Weissagung über die Zukunft an einem heiligen Orakelort suchten die Menschen der Antike: im griech. Delphi bei der Apollonpriesterin Pythia, in der ägypt. Oase Siwa (Alexander der Große), aber auch in Cumae/Unteritalien bei den Sibyllen Sonst „orakelten“ die Römer ortsunabhängig duch das → augurium (Vogelschau aus etruskischer Tradition). Das Christentum bekämpfte das Orakelwesen.

caurus, cōrus, chōrus <ī> m

Nordwestwind

corbis <is> f (u. m)

Korb

Coracēsium <ī> nt

Ort u. Vorgeb. an der Grenze von Kilikien und Pamphylien (Kleinasien)

octussibus (= octo assibus) Hor.

für acht As

corporātus <a, um>

P. Adj. zu corporo

verkörpert, körperhaft [ mundus ]

Siehe auch: corporō

corporō <corporāre> (corpus)

1. Enn.

töten (eigtl.: zum bloßen Körper – ohne Seele – machen)

2. nachkl.

zum Körper machen, mit einem Körper versehen
corporārī Pass.
zum Körper werden; Mensch werden

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina