Latein » Deutsch

cornīcula <ae> f

Demin. v. cornix Hor.

junge Krähe, verächtl alberne Krähe

Siehe auch: cornīx

cornīx <īcis> f (vgl. corvus)

Krähe [ loquax ]: Weissagevogel; ihr Geschrei kündigte Regen an; sprichw.:
(den Krähen die Augen aushacken =) selbst die Vorsichtigsten täuschen

orbiculus <ī> m

Demin. v. orbis Plin.

kleine Scheibe

Siehe auch: orbis

orbis <is> m (Abl Sg orbe, selten orbī)

1. (Kreis, das Rund, Rundung)

a.

Kreislinie [ rotae die Felgen; muri Ringmauer; saltatorius Tanzreif; am Himmel: lacteus Milchstraße; signifer Tierkreis; orbes finientes Horizont ]
im Kreis
passt gerade an den Finger

b. poet; nachkl.

kreisförmige Bewegung, Windung
windet sich

c. MILIT

kreisförmige Stellung, Karree
ein Karree bilden

d. übtr

Kreislauf, Kreisbahn [ annuus ]

e.

Erdkreis, bewohnte Welt, bes. vom röm. Reich

f. (in der Rede)

Periode, periodische Abrundung [ verborum; orationis ]

2. (Scheibe) meton.

a.

runde Fläche [ solis; lunae; clipei; genuum Kniescheibe; mensae runde Tischplatte ]

b.

Erdscheibe, das Erdenrund, die Erde, meton.
Menschengeschlecht
orbis Ov.; poet
Gebiet, Gegend, Land [ Eous Morgenland; Hesperius; peregrinus ]

c.

Scheibenförmiges
orbis poet
Sonne, Mond, Diskus(scheibe); Rad, bes. der Fortuna = Glücksrad
Himmel(sgewölbe) [ medius; aestivus ];
der Schild
Fortuna stans in orbe Mart.; Iuv.
runder Tisch
Spiegel

corniculum <ī> nt

Demin. v. cornu

kleines Horn; bes. Ehrenhorn am Helm (milit. Auszeichnung)
als Gefreiter dienen

Siehe auch: cornū

cornū <ūs> nt, cornum (selten) <ī> nt, cornus <ūs> m

1.

Horn
cornu im Pl
Gehörn, Geweih (Symbol der Widerstandskraft, des Mutes u. der Stärke [ Attribut des Bacchus ], des Ungestümen [ Attribut der Flussgötter ], der Fruchtbarkeit u. des Überflusses [ cornu Copiae ])
Widerstand leisten
mutig werden
jmdm. Mut machen
das Geweih abwerfen
das Geweih hoch heben

2. (Hornähnliches)

a.

Auswuchs an der Stirn

b. im Pl

Hörner der Mondsichel

c.

Knopf, Knauf (des Stäbchens der Bücherrolle)

d.

Helmkegel

e. MILIT

Flügel des Heeres

f.

Spitze der Rahe
cornu meton.
Rahe, Segelstange

h.

Ende einer Örtlichkeit, eines Gegenstandes

i.

Landzunge

3.

Horn als Material (z. B. am Huf, Schnabel)

4. (Gegenstände aus Horn) meton.

a.

Horn als Blasinstrument (zuerst aus Horn, später aus Metall), Signalhorn, Trompete; poet auch Hornansatz an der phrygischen Flöte

b. Sg u. Pl

Bogen zum Schießen (aus je zwei Hörnern)

c.

Horntrichter (zum Einfüllen v. Flüssigkeiten)

d.

Resonanzboden der Lyra, der urspr. aus zwei hohlen Hörnern bestand;

e.

Ölfläschchen

corbula <ae> f

Demin. v. corbis vor- u. nachkl.

Körbchen

Siehe auch: corbis

corbis <is> f (u. m)

Korb

lōrīcula <ae> f

Demin. v. lorica nachkl.

kleine Brustwehr

Siehe auch: lōrīca

lōrīca <ae> f (lorum)

1.

Panzer, Panzerhemd
libros mutare loricis übtr Hor.
die Studien mit den Waffen eintauschen

2. übtr

Brustwehr an Festungen, Schanzen u. Ä.

corniculārius <ī> m (corniculum) nachkl.

mit dem Ehrenhorn ausgezeichneter Soldat, Gefreiter

orbiculātus <a, um> (orbiculus)

kreisrund

cubiculāris <e> (cubiculum)

Schlafzimmer- [ lectus ]

fibicula <ae> f

Neulatein
Büroklammer

cubiculāta <ae> f (cubiculum) Sen.

(m. Zimmern versehenes) Prunkschiff

Corniculum <ī> nt

Ort in Latium

corbīta <ae> f (corbis)

Lastschiff

cubiculum <ī> nt (cubo)

1.

Schlafzimmer, Gemach

2.

Wohnzimmer

3. nachkl.

Kaiserloge im Zirkus

auricula <ae> f Demin. v. auris

1.

Öhrchen, Ohr

2.

Ohrläppchen

Siehe auch: auris

auris <is> f

1.

Ohr
hinhören, aufmerksam sein
die Ohren spitzen
aufmerksam

2. meton.

Gehör(sinn)
Gehör schenken
geneigt

3.

Urteil

4. Hor.

Zuhörer

5. Verg.

Streichbrett (am Pflug)

canīcula <ae> f Demin. v. canis

1. Plin.

kleine Hündin

2. Plaut.

bissiger Mensch

3.

Hundsstern = Sirius

Siehe auch: canis

canis <is> m u. f (Gen Pl canum)

1.

Hund, Hündin [ pastoricius Hirtenhund; acer; mordax ]

2. poet; nachkl. als Schimpfw.

Hund

3.

bissiger, auf barsche Weise verletzender Mensch

4. poet

Hund als Sternbild; (maior) der große Hund m. dem Sirius; (minor) der kleine Hund

5. (marinus)

canis poet; nachkl.
Seehund

6. poet; nachkl.

Hundswurf (der schlechteste Wurf im Spiel: alle Würfel zeigen die Eins)

7. Plaut.

Fessel

cutīcula <ae> f

Demin. v. cutis Pers.; Iuv.

Haut

Siehe auch: cutis

cutis <is> f (griech. Fw.)

Haut [ oris Gesichtshaut; tenera; cervorum; uvarum ]
ich kenne dich durch u. durch
cute perditus Pers.
geistig ganz heruntergekommen
cutem (bene) curare sprichw Hor.
es sich gut gehen lassen

lōdīcula <ae> f

Demin. v. lodix nachkl.

kleine gewebte Decke

Siehe auch: lōdīx

lōdīx <īcis> f nachkl.

gewebte (Bett-)Decke

Corniculānus <a, um>

Adj zu Corniculum

Siehe auch: Corniculum

Corniculum <ī> nt

Ort in Latium

cubiculārius <ī> m (cubiculum)

Kammerdiener

corbanum (undekl.) mlt.

Kasse

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina