Latein » Deutsch

corniculum <ī> nt

Demin. v. cornu

kleines Horn; bes. Ehrenhorn am Helm (milit. Auszeichnung)
als Gefreiter dienen

Siehe auch: cornū

cornū <ūs> nt, cornum (selten) <ī> nt, cornus <ūs> m

1.

Horn
cornu im Pl
Gehörn, Geweih (Symbol der Widerstandskraft, des Mutes u. der Stärke [ Attribut des Bacchus ], des Ungestümen [ Attribut der Flussgötter ], der Fruchtbarkeit u. des Überflusses [ cornu Copiae ])
Widerstand leisten
mutig werden
jmdm. Mut machen
das Geweih abwerfen
das Geweih hoch heben

2. (Hornähnliches)

a.

Auswuchs an der Stirn

b. im Pl

Hörner der Mondsichel

c.

Knopf, Knauf (des Stäbchens der Bücherrolle)

d.

Helmkegel

e. MILIT

Flügel des Heeres

f.

Spitze der Rahe
cornu meton.
Rahe, Segelstange

h.

Ende einer Örtlichkeit, eines Gegenstandes

i.

Landzunge

3.

Horn als Material (z. B. am Huf, Schnabel)

4. (Gegenstände aus Horn) meton.

a.

Horn als Blasinstrument (zuerst aus Horn, später aus Metall), Signalhorn, Trompete; poet auch Hornansatz an der phrygischen Flöte

b. Sg u. Pl

Bogen zum Schießen (aus je zwei Hörnern)

c.

Horntrichter (zum Einfüllen v. Flüssigkeiten)

d.

Resonanzboden der Lyra, der urspr. aus zwei hohlen Hörnern bestand;

e.

Ölfläschchen

Cornificius <a, um> pleb. gens in Rom:

1.

Prätor 67 v. Chr

2.

Sohn des vorigen, Prätor 46 v. Chr.; Verf. rhet. u. gramm. Schriften

corniculārius <ī> m (corniculum) nachkl.

mit dem Ehrenhorn ausgezeichneter Soldat, Gefreiter

cornīcor <cornīcārī>

cornix
cornicor Pers.
wie eine Krähe krächzen, kreischen

corni-cen <cinis> m (cornu u. cano)

Hornbläser; auch Flötist (Bläser der phrygischen Flöte)

cornīcula <ae> f

Demin. v. cornix Hor.

junge Krähe, verächtl alberne Krähe

Siehe auch: cornīx

cornīx <īcis> f (vgl. corvus)

Krähe [ loquax ]: Weissagevogel; ihr Geschrei kündigte Regen an; sprichw.:
(den Krähen die Augen aushacken =) selbst die Vorsichtigsten täuschen

Corniculum <ī> nt

Ort in Latium

corni-pēs <Gen. pedis> (cornu) poet

hornfüßig, behuft

cornūtus <a, um> (cornu) poet; nachkl.

1.

gehörnt

2. mlt.

zweispitzig (v. der Bischofsmütze)

I . Cornēlius <a, um> röm. gens; zu ihr gehörten u. a.:

1.

patriz. stirpes mit zum Teil zahlreichen Familien: am bedeutendsten die Scipiones, Lentuli, Sullae, Dolabellae, Cethegi; daneben: Cossi, Rufini (später = Sullae), Blasiones, Merulae

2.

pleb. Familien: Balbi, Cinnae, Mammulae, Sisennae

II . Cornēlius <a, um> ADJ

[ leges v. den Corneliern gegebene; Castra Gegend zwischen Utica und dem Fluss Bagrada zur Erinnerung an den Sieger über Hannibal P. Cornelius Scipio Africanus maior ]

corneolus <a, um>

Demin. v. corneus

hornartig

Siehe auch: corneus , corneus

corneus2 <a, um> (cornu)

1.

aus Horn

2. nachkl. (hornartig)

a.

hart, fest wie Horn

b.

hornfarbig

corneus1 <a, um> (cornus¹) poet

aus Kornelkirschholz [ arcus ]

corymbus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

Blütentraube des Efeus

per-niciēs <ēī> f (arch. Gen perniciī, Dat perniciē) (nex)

1.

Verderben, Unglück, Vernichtung, Untergang [ rei publicae ]
Verderben bringen

2. meton.

verderblicher Mensch, Pest

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina