Latein » Deutsch

Corōnēus <a, um>, Corōnēnsis <e>

Adj zu Coronea

Siehe auch: Corōnēa

Corōnēa <ae> f

Ort in Böotien (Mittelgriechenland)

corneus1 <a, um> (cornus¹) poet

aus Kornelkirschholz [ arcus ]

corōnō <corōnāre> (corona)

2. poet

kranzartig umgeben, umschließen

3. poet

umstellen [ omnem abitum custode; nemus densa statione ]

4. spätlat

krönen, zum König erheben

telōnēum <ī> nt (griech. Fw.) Eccl.

Zollamt

Corōnē <ēs> f

Ort in Messenien auf der Peloponnes

Corōnēa <ae> f

Ort in Böotien (Mittelgriechenland)

errōneus <a, um> (erro²) nachkl.

umherirrend, -ziehend, sich umhertreibend

Marōnēus <a, um>

Adj zu Maronea

Siehe auch: Marōnēa

Marōnēa, Marōnīa <ae> f

Stadt in Thrakien (nordöstl. v. Griechenland), durch Weinbau berühmt

Nerōnēus, Nerōnius, Nerōniānus <a, um>

Adj zu Nero

Siehe auch: Nerō

Nerō <ōnis> m cogn. in der gens Claudia

1.

als Konsul Sieger üb. Hasdrubal 207 v. Chr. am Metaurus, Zensor 204 v. Chr.

2.

Flottenbefehlshaber Cäsars, erster Gatte der Livia Drusilla; aus dieser Ehe stammten Tib. Nero (der spätere Kaiser Tiberius) u. Drusus Nero (Vater des Kaisers Claudius), dadurch Mitbegründer des julisch-claudischen Hauses, gest. 33. v. Chr.

3.

Kaiser Nero (Kaiser 54–68) ; der wegen seiner Morde (Mutter, Gemahlin u. a.) berüchtigte röm. Kaiser begann als ein Mann sinnvoller Reformen; sein Lehrer war der stoische Philosoph Seneca. Seine vielseitige musische Begabung führte ihn in den Größenwahn als Künstler mit luxuriösen neuen Spielen („Neronia“) zur eigenen Darstellung, als Bauherrn zum Pomp eines „goldenen Rom“. Erster „Christenverfolger“, zwingt Seneca zum Selbstmord – entzieht sich einem Aufstand durch Freitod

corōnis <idis> f (griech. Fw.) Mart.; Suet.

Schlussschnörkel (eines Buches o. Abschnitts)

corōnārius <a, um> (corona)

zum Kranz gehörig, für den Kranz (bestimmt)
das (statt der urspr. geschenkten goldenen Krone) f. einen siegreichen Feldherrn v. den Provinzen überbrachte Geldgeschenk, Kranzgold

calcāneum <ī> nt spätlat

→ calx

Siehe auch: calx , calx , calx

calx <calcis> f

Neulatein
Absatz (am Schuh)

calx2 <calcis> f

Ferse (v. Menschen u. Tieren)
calx poet
Huf
hinten ausschlagen
jmdm. auf den Fersen sein
m. aller Macht
etw. aufgeben, an den Nagel hängen

calx1 <calcis> f u. (selten) m

1.

Kalk(stein)

2.

calx meton.
das (urspr. m. Kalk bezeichnete) Ziel der Rennbahn Ggstz.: carceres die Schranken als Anfang der Rennbahn
calx auch übtr
Ende, Ziel
von neuem beginnen

3. Plaut.

Stein (im Brettspiel)

ultrōneus <a, um> (ultro) nachkl.

freiwillig [ exilium ]

corōllārium <ī> nt (corolla)

Kränzchen, bes. als Geschenk an Schauspieler u. andere Künstler (urspr. aus natürlichen Blumen, dann vergoldet/versilbert o. aus Gold/Silber), später durch Geld o. andere Geschenke abgelöst, dah. auch: Geschenk, Zulage, Trinkgeld

in-corōnātus <a, um> nachkl.

unbekränzt

Corōnaeī <ōrum> m

Einw. v. Coronea

Coroebus <ī> m

Sohn des phrygischen Königs Mygdon

balneum, balineum <ī> nt (griech. Fw.) Sg

1.

Badezimmer

2. nachkl.

Badewanne

3. nachkl.

Badewasser

4. nachkl.

das Baden, Bad

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina