Latein » Deutsch

Lycāonis <idis> f ()

Kallisto, Tochter des Lycaon

Mygdonis <idis>

f zu Mygdonius

lydisch

cycnus <ī> m (griech. Fw.)

1.

Schwan (dem Apollo heilig)

2. meton. Hor.

Dichter [ Dircaeus Pindar ]

Maeonis <idis> f (Maeonia)

Lydierin (= Arachne u. Omphale)

Paeonis <idis> f (Paeōn¹)

Päonierin

Hyperīonis <nidis> f (Hyperīōn)

Aurora

Cyclōpius <a, um>

Adj zu Cyclops

[ saxa auf Sizilien ]

Siehe auch: Cyclōps

Cyclōps <ōpis> m (Akk ōpem u. -ōpa) ( ϰύϰλωψ rundäugig)

der Zyklop, „kreisäugiger“ Riese: nur ein Auge in der Mitte der Stirn; so erscheint bei Homer in der Odyssee der Menschenfresser Polyphem, den „Niemand“ (Odysseus) blendet.
Die Kyklopen unterstützen in einer Sage der Vorzeit den Himmelsgott Zeus (Jupiter) gegen die Titanen.
– Zyklopenmauer: Mauer aus Riesenquadern.

I . Bistonis <idis> f ADJ

bistonisch; thrakisch

II . Bistonis <idis> f SUBST

Thrakerin = Bacchantin

Haemonis <idis> f (Haemonius)

Thessalierin

Memnonius <a, um> f auch, Memnonis <idis>

Adj zu Memnon

des Memnon; morgenländisch [ domūs = Äthiopien ]

Siehe auch: Memnōn

Memnōn <onis> m

Sohn des Tithonus u. der Aurora, myth. König der Äthiopier, Neffe des Priamos, vor Troja v. Achilles getötet

Phorōnis <-idis / -idos> f Ov.

Io, als Tochter des argolischen Flussgottes Inachos Schwester des Königs Phoroneus v. Argos

Salmōnis <idis> f (Salmōne͡us) Patron. (Akk -ida)

Tochter des Salmoneus

I . Sīthōn <onis> m

König in Thrakien

II . Sīthōn <Gen. onis> ADJ, Sīthonius <a, um>, Sīthonis <nidis> f

sithonisch, thrakisch

III . Sīthōn SUBST

Thrakier(in)

Trītōnia <ae>, Trītōnis <idis> SUBST f (Triton)

= Pallas, auch der ihr heilige Ölbaum

cyclas <adis> f (griech. Fw.: ϰυϰλάς kreisförmig) poet

Rundkleid, weißes Staatskleid der röm. Frauen

cyclus <ī> m (griech. Fw.) spätlat

Kreis; Zyklus; periodischer Wechsel

Cycnus <ī> m (cycnus)

1.

der in einen Schwan verwandelte u. unter die Sterne versetzte König v. Ligurien, Sohn des Sthenelos

2.

der in einen Schwan verwandelte Sohn Neptuns

Cyclōps <ōpis> m (Akk ōpem u. -ōpa) ( ϰύϰλωψ rundäugig)

der Zyklop, „kreisäugiger“ Riese: nur ein Auge in der Mitte der Stirn; so erscheint bei Homer in der Odyssee der Menschenfresser Polyphem, den „Niemand“ (Odysseus) blendet.
Die Kyklopen unterstützen in einer Sage der Vorzeit den Himmelsgott Zeus (Jupiter) gegen die Titanen.
– Zyklopenmauer: Mauer aus Riesenquadern.

cycnēus <a, um> (griech. Fw.; cycnus)

Schwanen- [ vox; plumae ]

cyclicus <a, um> (griech. Fw.) Hor.

kreisförmig
cyclicus übtr
zum epischen Zyklus gehörig
nachhomerische griech. Epiker, die Stoffe der Heroensage v. der Zeit des Trojanischen Krieges an bis zur Mitte des 6. Jahrhs. v. Chr. in ähnlicher Weise wie Homer behandelten

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina