Latein » Deutsch

discidium <ī> nt (discindo)

1. Lucr.

das Zerreißen, Bersten [ nubis ]

2.

Trennung

3.

Ehescheidung, Trennung Liebender

4.

Zerwürfnis

dī-lūdium <ī> nt (dis¹ u. ludus) poet

Ruhetag (der Gladiatoren), Spielpause;
diludium übtr
Aufschub

dīmidium <ī> nt (dimidius; = dimidia pars)

die Hälfte [ pecuniae; militum ]
dimidio (m. Komp)
um die Hälfte [ carius; plus ]

excidium <ī> nt (exscindo)

Zerstörung, Vernichtung, Fall, Untergang [ arcis; Carthaginis; gentis; legionum ]
Trümmer, Ruinen [ castellorum; fumantia -a Troiae ]

re-medium <ī> nt (medeor)

1.

Arznei, Heilmittel, Medikament (gegen etw.: Gen, Dat, ad o. adversus) [ caecitatis; morbis animorum ]
dienen als

2. übtr

Heil-, Hilfsmittel (gegen etw.: Gen, Dat o. ad) [ iniuriae; timoris; malorum; incommodis; ad magnitudinem frigorum ]

3. mlt. übtr

heilvolle Wirkung
Milde

repudium <ī> nt (v. Verlobten u. Eheleuten)

Verstoßung (bes. v. Seiten des Mannes); Auflösung der Verlobung, Ehescheidung, Trennung
die Verlobung o. Ehe aufkündigen
die Scheidung aussprechen

hērēdium <ī> nt (heres)

Erbgut

Arcadius, Arcadicus <a, um>

arkadisch [ urbs; dea Carmenta; virgo die Nymphe Arethusa; deus Pan ]

decānātus <ūs> m (decanus) mlt.

Amt eines Dekans

de-capillō <capillāre> mlt.

das Haar abschneiden (zur Strafe)

Palladium <ī> SUBST nt (Pallas¹)

das vom Himmel gefallene Bild der Pallas in Troja, das die Sicherheit der Stadt garantieren sollte; nach seinem Raub durch Odysseus u. Diomedes soll es später durch Äneas nach Rom gekommen u. im Vestatempel aufgestellt worden sein.

stibadium <ī> nt (griech. Fw.) nachkl.

halbkreisförmiges Sofa, Ruhelager

cav-aedium <ī> nt (< cavum aedium, eigtl. das Hohle des Hauses)

Innenhof eines röm. Hauses

clenodium <ī> nt (germ. Wort) mlt.

Kleinod

dē-canō <canere, – –> spätlat

besingen

exhodium

→ exodium

Siehe auch: exodium

exodium <ī> nt (griech. Fw.)

heiteres Nachspiel, bes. in den Atellanen

exōrdium <ī> nt (exordior)

1.

Anfang, Beginn [ vitae; huius mali; pugnae ]

2. RHET

Einleitung (einer Rede o. Abhandlung) [ dicendi; fabulae ]

glandium <ī> nt (glans) vor- u. nachkl.

Drüsenstück (vom Schweinehals, als Leckerbissen)

obsidium1 <ī> nt (obses) Tac.

Geiselschaft
als Geisel

praedium <ī> nt

Landgut, Gut, Grundbesitz, -stück [ urbanum im Weichbild der Stadt gelegen ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina