Latein » Deutsch

dēclāmātōrius <a, um> (declamator)

deklamatorisch, des Redekünstlers

decānātus <ūs> m (decanus) mlt.

Amt eines Dekans

decōrum <ī> nt (decorus)

→ decor

Siehe auch: decor , decor

decor2 <Gen. oris> (deceo; decus)

geschmückt, zierlich

decor1 <ōris> m (deceo; decus) poet; nachkl.

1.

Anstand, Schicklichkeit, Angemessenheit

2.

Anmut, stattliches Aussehen

3.

Schmuck, Zierde

dēclāmātor <ōris> m (declamo)

Lehrer der Beredsamkeit, Redekünstler

calcāneum <ī> nt spätlat

→ calx

Siehe auch: calx , calx , calx

calx <calcis> f

Neulatein
Absatz (am Schuh)

calx2 <calcis> f

Ferse (v. Menschen u. Tieren)
calx poet
Huf
hinten ausschlagen
jmdm. auf den Fersen sein
m. aller Macht
etw. aufgeben, an den Nagel hängen

calx1 <calcis> f u. (selten) m

1.

Kalk(stein)

2.

calx meton.
das (urspr. m. Kalk bezeichnete) Ziel der Rennbahn Ggstz.: carceres die Schranken als Anfang der Rennbahn
calx auch übtr
Ende, Ziel
von neuem beginnen

3. Plaut.

Stein (im Brettspiel)

re-calcitrō <calcitrāre> Hor.

sich nicht einfallen lassen

dēprecātor <ōris> m (deprecor)

Fürsprecher [ miseriarum; huius periculi ]
auf seine Fürsprache hin

I . dē-cantō <cantāre> VERB trans

1.

her(unter)leiern, ableiern [ augurium; fabulam ]

2. poet; nachkl.

singend vortragen, hersingen [ elegos ]

II . dē-cantō <cantāre> VERB intr

zu singen aufhören

hexaphorum <ī> nt (griech. Fw.) Mart.

v. sechs Männern getragene Sänfte

semaphorum <i> nt

Neulatein
Verkehrsampel

helleborus <ī> m, helleborum <ī> nt (griech. Fw.) poet; nachkl.

Nieswurz (Heilmittel geg. Wahnsinn u. Epilepsie; Brechmittel)

falcātus <a, um> (falx)

1.

mit Sicheln versehen, Sichel- [ quadrigae ]

2. poet

sichelförmig gekrümmt [ ensis; cauda ]

calculātor <ōris> m (calculus 3.) Mart.

Rechenlehrer

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina