Latein » Deutsch

dē-canō <canere, – –> spätlat

besingen

decānātus <ūs> m (decanus) mlt.

Amt eines Dekans

I . dē-cantō <cantāre> VERB trans

1.

her(unter)leiern, ableiern [ augurium; fabulam ]

2. poet; nachkl.

singend vortragen, hersingen [ elegos ]

II . dē-cantō <cantāre> VERB intr

zu singen aufhören

oc-canō <canere, canuī, –>

dazu-, dazwischenblasen

dē-cernō <cernere, crēvī, crētum>

1. (Zweifelhaftes)

entscheiden, bestimmen, ausmachen, urteilen, bes. im (Schieds-)Gerichtswesen (alqd; de; m. indir. Frages.)

2. (v. Behörden, Versammlungen)

einen Beschluss fassen, bestimmen, erklären, festsetzen, anordnen, für etw. stimmen; genehmigen alqd; de re; m. Infin; A. C. I. des Gerundivs; ut, ne; m. bloßem Konjkt [ delectum; statuas; diem colloquio; de morte alcis ]

3. (v. Einzelnen)

sich entscheiden, sich entschließen, sich erklären für, beschließen; dafür stimmen, dass; urteilen, dass; die feste Ansicht gewinnen, den Vorsatz fassen abs.; alqd; m. Infin; A. C. I.; ut, ne
(mihi) decretum est (m. Infin)
ich bin entschlossen

4. (im Krieg)

die Entscheidung herbeiführen, bis zur Entscheidung kämpfen, durch Kampf entscheiden

5. (m. Worten)

streiten, bes. vor Gericht [ de capite; pro mea fama; pro propinquis suis ]

6.

jmdm. etw. zuerkennen, zuweisen, zusprechen [ alci honores; triumphum alci; populo iura ]

7. (m. dopp. Akk)

erklären für [ alqm dignum ]

Terentum <ī> nt

Platz u. Kultstätte auf dem Marsfeld in Rom m. einem Altar des Dis pater u. der Proserpina

decānus <ī> m (decem) nachkl.

Vorgesetzter v. zehn Mann (v. zehn Mönchen, v. zehn Soldaten); später: Dekan; Vorsteher der Kurfürsten

re-maneō <manēre, mānsī, mānsum>

1.

zurückbleiben [ domi; in exercitu; ad urbem cum imperio; Athenis; Corinthi; in Gallia ]

2.

dauernd zurückbleiben, dauernd (ver)bleiben
hat sich erhalten
haben sich erhalten
ausharrend
blieb ganz

Tarentum1 <ī> nt, Tarentus <ī> f

Tarent, Hafenstadt im südl. Italien (Kalabrien), am gleichnamigen Golf, j. Taranto

deceō <decēre, decuī, –> (decus, decor) nur 3. Pers Sg u. Pl

1.

passen, schmücken, jmd. (gut) kleiden (alqm)

2. (m. A. C. I.; nicht klass.: m. Dat) Sall.

sich für jmd. (ge)ziemen, sich gehören, schicklich sein
es würde sich gehören
es hätte sich gehört

Laurentēs <tium>, Laurentum m

Einw. v. Laurentum

decentia <ae> f (decens)

Schicklichkeit, Anstand

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina