Latein » Deutsch

dē-terminō <termināre>

1.

ab-, begrenzen

2.

festsetzen, bestimmen

dēceptiō <ōnis> f (decipio) nachkl.

Täuschung, Betrug

dēcessiō <ōnis> f (decedo)

1.

das Weggehen, Abzug

2.

Abgang eines Beamten aus der Provinz [ Verris ]

3.

Abnahme, Verminderung [ bonorum ]

decennium <ī> nt (decennis) nachkl.

Zeitraum v. zehn Jahren, Jahrzehnt

verminō <vermināre>, verminor <verminārī> (vermis) nachkl.

1.

Würmer haben

2.

kribbeln, jucken

ex-terminō <termināre> (terminus)

1.

vertreiben, verjagen, verbannen [ reges; alqm urbe, e civitate, ex hominum communitate ]

2. übtr

entfernen, abweisen [ auctoritatem senatūs e civitate ]

dē-cerpō <cerpere, cerpsī, cerptum> (carpo)

1. poet; nachkl.

abpflücken, abreißen [ aristas; uvam; pomum arbore; lilia tenero ungui ]

2. übtr

entnehmen, schöpfen

3. poet; nachkl.

genießen [ fructūs ex re; decus pugnae ]

4.

Schaden zufügen, schaden

dē-certō <certāre>

1.

bis zur Entscheidung kämpfen, ringen, einen Entscheidungskampf bestehen, um die Entscheidung ringen, sich bis zur Entscheidung messen (um etw.: de; gegen jmd.: cum alqo)
eine Entscheidungsschlacht liefern

2.

m. Worten streiten (bes. durch öffentl. Verhandlung)
gegen die Konsuln mit Worten streiten

dē-cernō <cernere, crēvī, crētum>

1. (Zweifelhaftes)

entscheiden, bestimmen, ausmachen, urteilen, bes. im (Schieds-)Gerichtswesen (alqd; de; m. indir. Frages.)

2. (v. Behörden, Versammlungen)

einen Beschluss fassen, bestimmen, erklären, festsetzen, anordnen, für etw. stimmen; genehmigen alqd; de re; m. Infin; A. C. I. des Gerundivs; ut, ne; m. bloßem Konjkt [ delectum; statuas; diem colloquio; de morte alcis ]

3. (v. Einzelnen)

sich entscheiden, sich entschließen, sich erklären für, beschließen; dafür stimmen, dass; urteilen, dass; die feste Ansicht gewinnen, den Vorsatz fassen abs.; alqd; m. Infin; A. C. I.; ut, ne
(mihi) decretum est (m. Infin)
ich bin entschlossen

4. (im Krieg)

die Entscheidung herbeiführen, bis zur Entscheidung kämpfen, durch Kampf entscheiden

5. (m. Worten)

streiten, bes. vor Gericht [ de capite; pro mea fama; pro propinquis suis ]

6.

jmdm. etw. zuerkennen, zuweisen, zusprechen [ alci honores; triumphum alci; populo iura ]

7. (m. dopp. Akk)

erklären für [ alqm dignum ]

dēcertātiō <ōnis> f (decerto)

Entscheidungskampf (um etw.: m. Gen)

decentia <ae> f (decens)

Schicklichkeit, Anstand

dēceptor <ōris> m (decipio) nachkl.

Betrüger

dēcessor <ōris> m (decedo)

Amtsvorgänger

decennis <e> (decem u. annus) Petr.

zehnjährig [ proelium ]

decem-virī <ōrum [o. um] > m selten Sg decemvir

Dezemvirn, Behörde v. zehn Personen
451 v. Chr. gewählt; sie verfassten die Zwölftafelgesetze
betraut m. der Verteilung des ager publicus an Kolonisten
ihnen oblag die Entscheidung üb. Freiheits- u. Bürgerrechtsstreitigkeiten
Aufseher u. Ausleger der Sibyllinischen Bücher

decem-peda <ae> f (pes)

Mess-Stange v. 10 Fuß Länge

decem-plex <Gen. plicis> (du-plex)

zehnfach

I . decem-iugis <e> (iugum) Suet. ADJ

zehnspännig

II . decem-iugis <is> (iugum) Suet. SUBST m

Zehnspänner

decem-prīmī <ōrum> m auch getr.

→ decem

Siehe auch: decem

decem KARD ADJ

zehn
der 100 Mitglieder zählende Senat in Munizipien u. Kolonien war in 10 Dekurien eingeteilt, deren 10 Vorsteher decem primi hießen.

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina