Latein » Deutsch

dē-cunctor <cunctārī> nachkl.

zögern, reiflich überlegen

decoctio <onis> f

Neulatein
Bankrott

dēcoctus

P. P. P. v. decoquo

Siehe auch: dē-coquō

dē-coquō <coquere, coxī, coctum>

1. poet; nachkl.

kochen, gar kochen [ alqd in patina o. patella ]

2. (beim Schmelzen)

sich verflüchtigen lassen

3.

sein Vermögen durchbringen, Bankrott machen, sich ruinieren (zu jmds. Schaden: m. Dat)

dē-colōrātiō <ōnis> f (decoloro)

Verfärbung

in-cūnctanter ADV (in-² u. cunctor) spätlat

ohne Zaudern

cūnctāns <Gen. antis> P. Adj. m. Komp zu cunctor

1. nachkl.

zögernd, zaudernd, langsam, unentschlossen; zurückhaltend [ ad dimicandum ]

2. (v. Sachen)

cunctans poet
zäh, starr, nicht gleich nachgebend [ ramus; glebae; corda viri; ira ]

Siehe auch: cūnctor

cūnctor <cūnctārī>, cūnctō (altl.) <-āre>

1.

zögern, zaudern
si cunctor, amitto Cic.
(Enn. über Q. Fabius Maximus Cunctator)
>Part. Perf auch pass. nec cunctatum est apud latera Tac.
auch auf den Flanken zauderte man nicht

2.

verweilen, zurückbleiben

3.

unschlüssig sein, schwanken

dēcocta <ae> f (decoquo)

aqua nachkl.

(v. Nero erfundener) abgekochter Kühltrank

dēcoctor <ōris> m (decoquo)

Verschwender, Bankrotteur

iactantia <ae> f (iacto) nachkl.

1. akt.

das Anpreisen [ sui Selbstverherrlichung ]

2. (medial)

das Sichrühmen, Prahlen, Prahlerei, Ruhmredigkeit

3. pass.

das Gerühmtwerden, Beifall

Lactantius <ī> m

Kirchenschriftsteller, Zeitgenosse Konstantins des Gr.

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina