Latein » Deutsch

dēcocta <ae> f (decoquo)

aqua nachkl.

(v. Nero erfundener) abgekochter Kühltrank

dē-doceō <docēre, – –>

vergessen lassen, jmdm. etw. abgewöhnen [ falsis uti vocibus ] jmd. eines Besseren belehren

reducta <ōrum> SUBST nt (reductus)

→ apoproegmena

Siehe auch: apoproēgmena

apoproēgmena <ōrum> nt (griech. Fw.) STOA

Verwerfliches, zu Meidendes

dē-dolō <dolāre>

1. Plaut.

herunter-, heraushauen, abhauen
ich werde ihm bis auf den Knochen fetzenweise das Fleisch vom Leibe hauen

2. nachkl.

behauen, zurechthauen, glätten

dē-doleō <dolēre, doluī, –> Ov.

seinen Schmerz, seinen Kummer enden

dē-dicō <dicāre>

1. (einer Gottheit)

weihen, übergeben [ delubrum Castori et Polluci; aedem Saturno; aedem Mercurii ]

2. (deum)

eine Gottheit durch ein Heiligtum ehren, einer Gottheit einen Tempel weihen [ Apollinem; Concordiam aede ]

3.

dedico nachkl.
für etw. bestimmen, einrichten [ scripta publicis bibliothecis ]

4. poet; nachkl.

(jmdm. eine Schrift) widmen [ alci librum ]

5. Suet.

einweihen [ theatrum; thermas atque gymnasium ]

6. Lucr.

beweisen, erklären, darlegen [ naturam ]

7. (beim Zensus)

angeben

I . dē-dūcō <dūcere, dūxī, ductum>

1.

herab-, hinabführen, hinabziehen, -bringen
in Regen u. Schnee steigt Jupiter vom Himmel herab
absitzen lassen
vom Haupt herabnehmen
herabkämmen
herabstreifen
herabbiegen

2. MILIT

hinabführen, herabsteigen lassen [ instructos ordines in locum aequum; aciem in planum ]

3. (Schiffe vom Land ins Meer)

hinabziehen, auslaufen lassen, in See stechen lassen [ naves in aquam; naves litore vom Ufer ] selten: ans Land ziehen [ naves in portum ]

4. Ov.

(Segel) aufspannen, entrollen

5. ZAUBER

durch Zauberformeln herabziehen [ lunam cursu; lunam e curru ]

6.

reduzieren [ ad singulos ]

7.

herabwürdigen, entwürdigen [ sollemne ]

II . dē-dūcō <dūcere, dūxī, ductum>

1.

ab-, weg-, fortführen, entfernen [ animalia; capellas; dominam Ditis thalamo; alqm in arcem; alqm ex via; suos ex agris; alqm ab alqo jmd. v. jmdm. trennen ]

2. (Truppen)

ausrücken lassen, verlegen, abmarschieren lassen [ praesidia ab urbibus; nostros de vallo; exercitum in aciem ]
die Wachen auf ihre Posten abführen

3.

gewaltsam hinwegführen, vertreiben, verstoßen [ alqm ex possessionibus ]

4. (Kolonien)

gründen [ coloniam in Asiam in Asien; in eum locum ]

5. (Kolonisten)

ansiedeln [ veteranos in colonias ]

6. poet; nachkl.

ableiten,
entlehnen

7. (Wasser)

ableiten [ rivos auf die Äcker; aquam in vias ]

8.

jmd. v. etw. abbringen [ ab humanitate; a pietate; de sententia; de animi lenitate ]

9.

jmd. zu etw. verlocken, verführen, jmd. für etw. gewinnen [ alqm ad eam sententiam; ad iniquam pugnam; ad disciplinam ]

10. poet; nachkl. (Fäden)

spinnen [ filum pollice ]

11. poet (Schriften, bes. poet. Werke)

kunstvoll ausarbeiten [ carmina; orationem ]

12. (einen Bau)

fortführen, ziehen [ vallum a mari ad mare ]

13. MATH

abziehen, subtrahieren

III . dē-dūcō <dūcere, dūxī, ductum>

2.

geleiten, begleiten [ alqm Romam; eum domum; alqm ex ultimis gentibus ]

3. (v. Bräutigam)

die Ehefrau heimführen (= heiraten) [ uxorem domum ]

4.

jmdm. das Ehrengeleit geben [ alqm ad (in) forum ]

5. (Gefangene)

abführen, fortführen [ alqm in carcerem; Iugurtham ad Marium; alqm vinctum ad Caesarem ]

6. (alqm ad alqm)

junge Leute zu einem Staatsmann zur weiteren Ausbildung hinbringen

7.

jmd. vor ein Gericht bringen (z. B. als Zeugen) [ testem ad iudicium ]

8.

treiben, etw. hinbringen, hinführen, in einen Zustand versetzen
es kam so weit, dass

dē-deceō <decēre, decuī, –> (m. Akk)

1. poet

verunstalten, schlecht kleiden

2. meist nur in der 3. Pers Sg u. Pl

sich nicht schicken, sich nicht (ge)ziemen, unehrenhaft sein

dē-decor <Gen. oris> Sall.

entehrend, schändend, verunzierend

dē-decus <coris> nt

1.

Unehre, Schande, Schmach
Schande bringen
Schande auf sich laden
schmachvoll, schimpflich

2.

Schandtat, Schändlichkeit
unehrenhaftes Betragen im Krieg

3. PHILOS

das sittlich Schlechte, entehrendes Laster

ēdoctus <a, um>

P. Adj. zu edoceo

genau unterrichtet in o. v. etw (alqd; in u. de re; m. A. C. I.; m. indir. Frages.) [ artes belli; in disciplina; de origine sua ]

Siehe auch: ē-doceō

ē-doceō <ēdocēre, ēdocuī, ēdoctum>

1.

gründlich (be)lehren, in etw. genau unterweisen, genau zeigen, genau berichten (usu alqm alqd; auch alqm m. Infin; m. A. C. I.; m. indir. Frages.; m. bl. Akk der Pers o. Sache) [ iuventutem mala facinora; alqm omnes artes; praecepta parentis ]

2.

jmd. v. etw. benachrichtigen, in Kenntnis setzen, genaue Auskunft geben (alqm alqd u. de re; m. A. C. I.; m. indir. Frages.)

rēctā ADV (rectus)

geradewegs, direkt [ ad regem ire ]

secta <ae> f (sequor)

1. übtr

Richtung, Bahn, Weg, Leitsätze

2. POL

Partei

3. PHILOS

Schule, Lehre [ Stoicorum ]

4. nachkl.

Bande (v. Räubern)

5. REL

secta spätlat
Sekte

rēiecta <ōrum>, rēiectānea <ōrum> nt (reicio)

→ apoproegmena

Siehe auch: apoproēgmena

apoproēgmena <ōrum> nt (griech. Fw.) STOA

Verwerfliches, zu Meidendes

senecta <ae> f (senectus¹)

(hohes) Alter, Greisenalter

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina