Latein » Deutsch

dēnsus <a, um>

1.

dicht [ silva; umbra; aequor gefroren; aër; imber ]

2. poet; nachkl.

dicht gedrängt, gehäuft [ hostes; arma; aristae; agmen ]

3. Verg.

häufig, zahlreich, ununterbrochen [ ictūs; suboles ]

4. Ov.

dicht besetzt, voll von etw.

5. Ov.

anhaltend, stark, heftig [ frigoris asperitas ]

dē-vius <a, um> (< de via)

1.

abseits gelegen, entlegen [ rura; itinera Schleichwege; oppidum; saltus; limina unzugängliche ]

2.

entlegen wohnend, einsam (lebend, hausend) [ gens; avis; civitas ]

3.

verlaufen, verirrt [ capellae ]

4.

unstet, rastlos, wechselhaft [ animus; homo; vita ]

5. nachkl.

v. Thema abschweifend

dēnsō <dēnsāre> (densus)

1.

dicht machen, verdichten

2. MILIT

dicht aneinander reihen, -stellen [ scuta; ordines; catervas ]

3. Ov. (ein Gewebe m. dem Kamm)

dicht schlagen

dēnseō <dēnsēre> (densus)

1. poet

verdichten
denseo pass.
sich verdichten
bedeckt sich

2.

dicht aufstellen [ agmina ]

3.

denseo poet; nachkl.
dicht nacheinander folgen lassen; dicht nacheinander werfen [ hastilia; ictūs ]
häufen sich
rasch folgen, sich drängen

dē-nuō ADV (< * de-novo)

von neuem, wieder, nochmals

dentiō <dentīre> (dens) vor- u. nachkl.

Zähne bekommen, zahnen

dēnique ADV

1. (am Ende v. Aufzählungen)

schließlich, endlich, zuletzt
primumdeindetumdenique

2. (als Abschluss einer Gedankenreihe)

kurz, mit einem Wort

3. (verallgemeinernd)

überhaupt
die nicht zu den Bürgern … zählten
oder überhaupt

4. (steigernd)

ja sogar, außerdem noch

5. (einschränkend)

wenigstens

6. (zeitl.)

a.

am Ende, zuletzt

b.

endlich, erst

c.

gerade, eben, erst

Decius <a, um> röm. Gentilname

P. Decius Mus
Vater, Sohn u. Enkel, sie weihten sich als Konsuln im Krieg (der Vater im Latinerkrieg, der Sohn im Samniterkrieg, der Enkel im Pyrrhuskrieg) zur Rettung des Vaterlandes freiwillig dem Tod (340, 295, 279 v. Chr.).

Dēliacus, Dēlius <a, um>

Adj zu Delos

[ vates, deus Apollo; dea Diana ]

Siehe auch: Dēlos

Dēlos, Dēlus <ī> (Akk -on u. -um) f

Insel des Ägäischen Meeres, eine der Zykladen, Geburtsort Apollos u. Dianas u. Hauptsitz ihrer Verehrung

Dēōius <a, um>

Adj zu Deo

der Ceres geweiht

Siehe auch: Dēō

Dēō <ūs> SUBST f

Deo
Ceres

Āsius <a, um> SUBST (Asia)

asiatisch [ villae ]

Mȳsius, Mȳsus <a, um>

Adj zu Mysia

Siehe auch: Mȳsia

Mȳsia <ae> f

Landschaft im nordwestl. Kleinasien mit vorgriech. Bewohnern

Nȳse͡us <eī [o. eos] >, Nȳsius <ī> SUBST m (Nȳsa)

Beiname des Bacchus

alsius <a, um> (algeo) Lucr.

frostig [ corpora ]

Īasius <ī>, Īasiōn <ōnis> m

1.

ein argivischer König, Vater der Atalanta

2.

ein kretischer Landmann, Geliebter der Ceres

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina