Latein » Deutsch

dēprāvātiō <ōnis> f (depravo)

Verzerrung, Entstellung [ oris Grimassen ]; Verschlechterung

dēpopulātiō <ōnis> f (depopulor)

(Aus-)Plünderung, Verwüstung, Verheerung (m. Gen subi. u. Gen obi.) [ Gen subi.: Tiberini fluminis igniumque; Gen obi.: aedium sacrarum ]

dēpraedātiō <ōnis> f (depraedor) Eccl.; spätlat

(Aus-)Plünderung

dē-pāscor <pāscī, pāstus sum> poet; nachkl.

abweiden, abfressen, verzehren

dē-pulī

Perf v. depello

Siehe auch: dē-pellō

dē-pellō <pellere, pulī, pulsum>

1.

hinabtreiben [ ovium fetus Mantuam ]; herabstoßen, -werfen [ simulacra deorum ]

2.

vertreiben, verdrängen (von: m. Abl; a; de; ex) [ oppidanos muris; defensores vallo munitionibusque; de loco ]

3. (ein Übel)

vertreiben, verscheuchen, verdrängen, beseitigen [ periculum; dolorem; famem sitimque; morbum; crimen abweisen; itinerum atque agrorum latrocinia abstellen ]

4.

abwehren, fernhalten, abhalten [ impetum; incendium; rapinas ab alqo; suspicionem a se; alci timorem ]

5. (von einer Tätigkeit, aus einem Amt)

verdrängen, ausstoßen, ausschließen [ alqm tribunatu, senatu, de provincia ]

6.

jmd. aus seiner Stellung verdrängen, vertreiben [ gradu; loco ]

7. MILIT (den Feind)

aus seiner Stellung werfen, vertreiben [ hostem loco; barbarorum praesidia ex his regionibus ]

8. Tac.

verbannen [ (ex) urbe; Italiā ]

9.

jmd. v. etw. abbringen [ de sententia ]

10. Tac. NAUT

vom Kurs abtreiben, verschlagen
genötigt werden, in den Hafen einzulaufen

11. (das säugende Junge)

entwöhnen (a lacte; ab ubere matris) [ agnum ]

suprā-lātiō <ōnis> f (fero) RHET

Übertreibung

dēplōrātiō <ōnis> f (deploro) Sen.

das Beweinen, Bejammern

dēprecātiō <ōnis> f (deprecor)

1.

das bittende Abwehren, Abwenden [ periculi ]

2.

Bitte um Gnade, um Verzeihung [ facti für eine Tat; inertiae ]

3.

Fürbitte, -sprache

4.

Anrufung [ deorum ]

5. nachkl.

Verwünschung

exhālātiō <ōnis> f (exhalo)

Ausdünstung

dēpecūlātor <ōris> m (depeculor)

Plünderer [ aerarii ]

dēpecūlātus <ūs> m (depeculor) Plaut.

das Ausplündern

dēpopulātor <ōris> m (depopulor)

Plünderer

dē-parcus <a, um> Suet.

knauserig

ocellātī <ōrum> (ocellātus) SUBST m

lapilli

Spielsteinchen (wie die Würfel m. Augen bezeichnet)

dē-pangō <pangere, –, pactum>

1. Plin.

in die Erde einschlagen, einsetzen

2. (Ziel, Grenze) Lucr.

depango übtr
setzen

dē-pāscō <pāscere, pāvī, pāstum>

1. (v. Vieh)

abweiden, abfressen (= depascor) [ agros ]

2. (v. Hirten)

depasco poet
abweiden lassen, abfressen lassen [ saltūs; luxuriem segetum ]

3. übtr

beschneiden [ luxuriem orationis stilo ]

dē-pilō <pilāre> Sen.

enthaaren

dē-pluō <pluere, pluī, –> poet

herabregnen

dē-putō <putāre>

1. Ov.

ab-, beschneiden [ umbras = ramos; vineam ]

2. Kom.

genau abschätzen, für etw. halten [ operam alcis parvi pretii; me malo esse dignum ]

3. nachkl.; spätlat

jmdm. etw. zuweisen, bestimmen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina