Latein » Deutsch

depstīcius <a, um> (depso) vorkl.

geknetet [ panis ]

Potītius <a, um> patriz. röm. nomen gentile

→ Pinarius

Siehe auch: Pīnārius

Pīnārius <a, um> röm. gens

die Pinarii u. Potitii waren bis 312 v. Chr. Priester des der Sage nach v. Euander eingesetzten, v. Romulus wieder aufgenommenen Herkuleskultes

Nēritius <a, um>

Adj zu Neritos

von Ithaka, ithakisch [ dux Odysseus ]; des Odysseus [ domus; ratis ]; Subst m Odysseus

Siehe auch: Nēritos

Nēritos <ī> f

Insel b. Ithaka (mit Leukas gleichgesetzt)

iūstitium <ī> nt (ius u. sto; Bildung wie sol-stitium)

1.

Einstellung aller Rechtsgeschäfte, Gerichtsstillstand
verordnen
ankündigen
aufheben

2.

übh. Stillstand [ omnium rerum aller Geschäfte ]

3. nachkl.

Landestrauer

sōl-stitium <ī> nt (sto)

Sonnenwende, bes. Sommersonnenwende;
solstitium poet; nachkl. meton.
Sommer(hitze)

operistitium <i> nt

Neulatein
Arbeitsniederlegung, Streik

interstitium <ī> nt (intersisto) nachkl.; spätlat

das Dazwischenliegen, Zwischenraum [ temporis ]

Dēmocritēus, Dēmocritīus <a, um>

Adj zu Democritus

Siehe auch: Dēmocritus

Dēmocritus <ī> m

Philosoph aus Abdera in Thrakien (etwa 460–370 v. Chr.), Schüler des Leucippus, Hauptvertreter der Atomlehre

antistitium <ī> nt (antistes) Mart.

Amt des Tempelvorstehers, Oberpriesteramt

armistitium <i> nt

Neulatein
Waffenstillstand, Waffenruhe

ignistitium <i> nt

Neulatein
Waffenruhe

Domitius <a, um>

Name einer pleb., seit Augustus durch Adoption ins julisch-claudische Haus patriz. gens, hervorgetreten sind die Zweige mit den cogn. A(h)enobarbi („Rotbärte“) u. Calvini („Kahlköpfe“)
Konsul 122 v. Chr.
Konsul 54 v. Chr., Anhänger des Pompeius und erbitterter Cäsargegner
59 v. Chr. Volkstribun, 58 v. Chr. Prätor, 53 v. Chr. Konsul, zuerst Gegner, dann Anhänger Cäsars

propitius <a, um> (peto)

geneigt, gewogen, gnädig (meist v. Gottheiten) [ di; parentes ]

Thestius <ī> m

König in Ätolien

Bruttius <a, um> ADJ (Bruttiī)

[ ager das bruttische Gebiet, Bruttien ]

I . Opūntius <ī> (Opūs) SUBST m

Einw. v. Opūs

II . Opūntius <a, um> (Opūs)

Adj zu Opus

Siehe auch: Opūs

Opūs <ūntis> f

Stadt im nordöstl. Lokris (Mittelgriechenland)

Grattius <ī> m

Faliscus (aus Falerii), Dichter des liber cynegeticōn (Lehrgedicht v. der Jagd), Zeitgenosse Ovids

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina