Latein » Deutsch

dēsertus <a, um>

P. Adj. zu desero

verlassen, öde, einsam [ vita -a ab amicis Leben ohne Freunde; locus; via; ager; fana verfallen ]

Siehe auch: dē-serō

dē-serō <serere, seruī, sertum>

1.

verlassen, im Stich lassen, aufgeben
brachliegen lassen

2. MILIT exercitum, castra u. ä.

desero (auch abs.)
das Heer, das Lager verlassen, desertieren

3.

vernachlässigen, aufgeben [ officium; causam; promissa; inceptum; curam belli; vitam; vadimonium den Termin versäumen; rem publicam libertatemque suam ]
den Kopf verlieren
gibt sich nicht auf

dē-serviō <servīre>

eifrig dienen, sehr ergeben sein, sich hingeben [ divinis rebus; studiis; amicis ]

dē-seruī

Perf v. desero

Siehe auch: dē-serō

dē-serō <serere, seruī, sertum>

1.

verlassen, im Stich lassen, aufgeben
brachliegen lassen

2. MILIT exercitum, castra u. ä.

desero (auch abs.)
das Heer, das Lager verlassen, desertieren

3.

vernachlässigen, aufgeben [ officium; causam; promissa; inceptum; curam belli; vitam; vadimonium den Termin versäumen; rem publicam libertatemque suam ]
den Kopf verlieren
gibt sich nicht auf

dē-serō <serere, seruī, sertum>

1.

verlassen, im Stich lassen, aufgeben
brachliegen lassen

2. MILIT exercitum, castra u. ä.

desero (auch abs.)
das Heer, das Lager verlassen, desertieren

3.

vernachlässigen, aufgeben [ officium; causam; promissa; inceptum; curam belli; vitam; vadimonium den Termin versäumen; rem publicam libertatemque suam ]
den Kopf verlieren
gibt sich nicht auf

dēsertiō <ōnis> f (desero) (das »Verlassen, Im-Stich-Lassen«)

1. MILIT

die Desertion

2. übtr. MED

das Ausbleiben

3. JUR

a.

Nichterfüllung eines Versprechens

b.

das Abstehen von einer Anklage

4. Eccl.

Abfall (von Gott)

dēsertor <ōris> m (desero)

1. MILIT

Deserteur

2. poet

übh. Ausreißer, Flüchtling

3. (m. Gen)

derjenige, der etw. vernachlässigt [ amicorum; communis utilitatis ]

dēserta <ōrum> nt (desertus) poet; nachkl.

öde Gegenden, Wüsten, Steppen

plērus-que <plēra-que, plērum-que> (Gen Pl (klass.) plurimorum, plurimarum)

1. Sg (selten u. fast nur b. Koll.)

das meiste, der größte Teil [ exercitus; iuventus; Graecia ]
im größten Teil der Rede

2. im Pl

die meisten, die Mehrzahl, auch sehr viele (meist als Adj gebraucht, jedoch auch als Subst m. Gen part. o. m. ex)
fast alles

I . plērumque ADV

meistens, gewöhnlich

II . plērumque Subst nt (m. Gen)

der größte Teil [ noctis ]
in den meisten Fällen

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina