Latein » Deutsch

sēmi-cremātus, sēmi-cremus <a, um> (cremo) poet

halb verbrannt [ membra; tura ]

dē-viō <viāre> (via) spätlat

abirren

dē-vītō <vītāre>

vermeiden, umgehen [ turpia; dolorem; hoc malum ]

dēvictus

P. P. P. v. devinco

Siehe auch: dē-vincō

dē-vincō <vincere, vīcī, victum>

1.

völlig besiegen, überwinden [ Hannibalem; Poenos classe ]

2.

siegreich durchkämpfen [ bellum ]

3.

die Oberhand behalten, es siegreich durchsetzen

dēvinctus <a, um>

P. Adj. zu devincio

ergeben [ uxori; studiis ]

Siehe auch: dē-vinciō

dē-vinciō <vincīre, vinxī, vinctum>

1.

festbinden, fesseln, befestigen [ servum; leonem; manus ]

3. übtr

eng verbinden, verknüpfen [ homines inter se rei publicae societate; se affinitate cum alqo ]

4. übtr

jmd. an sich binden, fesseln, verbindlich machen, verpflichten [ alqm beneficio; alqm iure iurando ]
sich verstricken in

5. RHET

kurz zusammenfassen, zusammendrängen [ verba comprehensione ]

extrēmus <a, um>, extimus (selten), extumus (ältere Form) <a, um> (exter)

1. (räuml.)

der äußerste, entfernteste, letzte [ gentes; pars ]
der letzte Teil, Ende [ fines, fossa, pons Ende des Gebietes, des Grabens, der Brücke ]
im fernsten I.
am Ende des Buches
mit Fingerspitzen

2. (zeitl.)

der letzte [ mensis; aetas; bellum ]
Ende
am Ende der Rede
am Ende des Winters

3. (graduell)

a.

der äußerste, ärgste, gefährlichste, schlimmste
zum Äußersten
äußerst
größte Verzweiflung
äußerste Gefahren
das letzte Mittel
durch das äußerste Elend
in höchster Gefahr

b.

der geringste, niedrigste, schlechteste, verächtlichste [ latrones ]

tūri-cremus <a, um> (tus¹ u. cremo) poet

v. Weihrauch brennend [ arae; foci ]

dē-vius <a, um> (< de via)

1.

abseits gelegen, entlegen [ rura; itinera Schleichwege; oppidum; saltus; limina unzugängliche ]

2.

entlegen wohnend, einsam (lebend, hausend) [ gens; avis; civitas ]

3.

verlaufen, verirrt [ capellae ]

4.

unstet, rastlos, wechselhaft [ animus; homo; vita ]

5. nachkl.

v. Thema abschweifend

dē-vincō <vincere, vīcī, victum>

1.

völlig besiegen, überwinden [ Hannibalem; Poenos classe ]

2.

siegreich durchkämpfen [ bellum ]

3.

die Oberhand behalten, es siegreich durchsetzen

dē-virginō <virgināre> (virgo) nachkl.

entjungfern

suprēmus <a, um> Superl v. superus

1. (räuml.)

supremus poet
der oberste, höchste [ montes die Gipfel der Berge ]

2. (zeitl.)

der letzte [ nox; osculum Abschiedskuss; tabulae Testament; hora Todesstunde; (vitae) dies Todestag o. Begräbnistag; tori Totenbett; ignes Scheiterhaufen; munera, honor letzte Ehre; tituli Grabinschrift ]
bei Sonnenuntergang
sterben
Totenfeier
suprēmum Adv poet; nachkl.
zum letzten Mal

3. übtr

a.

der äußerste, härteste, ärgste, schlimmste [ supplicium ]

b. poet

der erhabenste [ Iuppiter ]

Siehe auch: superus

superus <a, um> (Nom Sg m auch super; Komp superior; Superl supremus) (super²)

1.

oben befindlich, der obere, Ober- [ mare das Adriatische Meer, bisw. bloß superum; aether ]

2.

zur Oberwelt gehörig, irdisch [ orae; aurae ]

3.

zum Olymp gehörig, himmlisch [ Iuppiter; dii ]

postrēmus <a, um> Superl v. posterus

1.

der hinterste, letzte [ acies Hintertreffen ]
am Ende der Komödie

2. übtr

der geringste, schlechteste, äußerste [ genus ]
zum letzten Mal
zuletzt, schließlich, endlich

Siehe auch: posterus

posterus <a, um> (post) (Komp posterior; Superl postremus u. postumus)

(nach)folgend, kommend [ annus; aetas Nachwelt; laus Ruhm bei der Nachwelt ]
in der Folgezeit
am folgenden Tag
f. die Zukunft o. f. den folgenden Tag
nachdem

breviō <breviāre> (brevis) nachkl.

kurz machen, verkürzen

Menedēmus <ī> m

1.

Philosoph aus Eretria, Schüler Platos

2.

athen. Rhetor um 100 v. Chr.

dēvia <ōrum> SUBST nt (dē-vius)

ungebahnte Wege, Schleichwege

breviārium <ī> nt (brevis)

1. Suet.

kurzes Verzeichnis, kurze Übersicht

2. spätlat

Urkunde

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina