Latein » Deutsch

diācōn <onis>, diāconus <ī> m (griech. Fw.) Eccl.

Hilfsgeistlicher, Diakon

episcopus <ī> m (griech. Fw.) spätlat

Bischof

epicōpus <a, um> (griech. Fw.)

m. Rudern versehen

scopus <ī> m (griech. Fw.) Suet.

Ziel

Canōpus <ī> m

1.

Inselstadt in der westl. („kanopischen“) Nilmündung

2. meton.

(Unter-)Ägypten

diāconissa <ae> f (diacon) Eccl.

Diakonisse

uranoscopus <i> m

Neulatein
Astronom

co-episcopus <ī> m Eccl.

Mitbischof

archidiāconus <ī> m (griech. Fw.) Eccl.

Archidiakon

diachrisma <matis> nt (griech. Fw.) Plin.

Salbe

Āsōpus <ī> m

1.

Fluss in Böotien in Griechenland, j. Asopo

2.

Flussgott, Sohn des Oceanus u. der Tethys

tropus <ī> m (griech. Fw.)

1. RHET

tropus nachkl.
bildlicher Gebrauch eines Wortes

2. mlt.

Melodie, Weise

Aesōpus <ī> m

1.

Äsop,

2.

tragischer Schauspieler in Rom z. Zt. Ciceros.

per-opus undekl. Ter.

sehr nötig

pyrōpus <ī> m (griech. Fw.) poet; nachkl.

Goldbronze

Diānius <a, um> ADJ (Diāna)

[ turba Jagdhunde der Diana ]

dianomē <ēs> f (griech. Fw.) Plin.

Verteilung, Spende

diārium <ī> nt (dies)

1.

tägliche Kost, Ration (der Soldaten, Sklaven u. a.)

2. Gell.

Tagebuch

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina