Latein » Deutsch

distortiō <ōnis> f (distorqueo)

Verdrehung, Verzerrung [ membrorum ]

distortus <a, um> P. Adj. zu distorqueo

1.

verdreht, verzerrt, verwachsen [ corpus ]

2. übtr

verschroben

Siehe auch: dis-torqueō

dis-torqueō <torquēre, torsī, tortum> poet; nachkl.

1.

verdrehen, verzerren [ oculos; os; alqm jmdm. die Glieder verrenken ]

2.

quälen

dis-torqueō <torquēre, torsī, tortum> poet; nachkl.

1.

verdrehen, verzerren [ oculos; os; alqm jmdm. die Glieder verrenken ]

2.

quälen

distentiō <ōnis> f (distendo) spätlat

Ausdehnung, Verzerrung [ membrorum; oris ]

dis-terminō <termināre>

distīnctiō <ōnis> f (distinguo)

1.

Absonderung, Scheidung, Unterscheidung [ solis, lunae siderumque die gesonderten Bahnen ]

2.

Unterschied, Verschiedenheit [ sonorum ]

3. RHET

Einschnitt, Pause

4. Plin.

Schmuck, Zierde

distractiō <ōnis> f (distraho)

1.

Trennung, Absonderung [ animae corporisque ]

2.

Zerwürfnis, Uneinigkeit [ civium ]

3. Gell.

Verzerrung [ membrorum ]

disturbātiō <ōnis> f (disturbo)

Zerstörung [ Corinthi ]

dis-tineō <tinēre, tinuī, tentum> (teneo)

1.

auseinander halten, trennen, spalten
mare terrarum distinet oras konkr. u. übtr
hinderte ihre Vereinigung
spalteten den Senat in zwei Parteien
ließen zu keinem Entschluss kommen

2.

fern halten [ a domo ]

3.

vielseitig beschäftigen, zerstreuen

4.

auf-, hinhalten, verhindern [ rem; victoriam ]

dis-trahō <trahere, trāxī, tractum>

1.

auseinanderziehen, -bringen, zerreißen, teilen, trennen [ pugnantes; turmas auflösen, sich zerstreuen lassen; saxa; lumina zerkratzen; genas zerfleischen ]
zerstreut

2. (Verbindungen, Freunde)

auflösen, aufheben, zerreißen, trennen, entfremden [ societatem; collegia Innungen; Caesarem et Pompeium ]
sich entzweien, zerfallen mit jmdm. [ cum filio ]

3. (Streitigkeiten)

schlichten, beilegen [ controversias ]

4. übtr

in verschiedene Richtungen hinziehen [ Caesarum domum in partes in Parteien spalten; industriam in plura studia zersplittern ]
schwankt zwischen verschiedenen Meinungen
in Zweifel geraten
sich in unnützen Spitzfindigkeiten verlieren

5.

etw. vereiteln [ hanc rem ]

6.

los-, entreißen, gewaltsam trennen, entfernen [ alqm a complexu suorum ]
trennt sich
mich losreißen

7. nachkl.

einzeln verkaufen, durch Verkauf zersplittern, versteigern [ agros ]

8. Plaut.

(Vermögen) verschleudern, vergeuden

9. Tac.

alqm famā jmd. in üblen Ruf bringen

10. (voces)

den Hiatus zulassen

dis-turbō <turbāre>

1.

auseinandertreiben, werfen, zerstreuen

2.

zertrümmern, zerstören [ aedificium; porticum; opera ]

3.

zerschlagen, zunichte machen, vereiteln, hintertreiben [ vitae societatem; legem ]

distantia <ae> f (disto)

1.

Verschiedenheit, Unterschied [ morum studiorumque; formarum ]

2. nachkl.

Abstand, Zwischenraum

distichon, distichum <ī> nt (griech. Fw.) poet; nachkl.

Distichon: aus einem Hexameter u. einem Pentameter zusammengesetzter Doppelvers

dis-tribuō <tribuere, tribuī, tribūtum>

1.

ver-, austeilen, zuteilen [ pecunias exercitui; frumentum civitatibus zu liefern auferlegen; naves in legiones ac socios; milites in legiones verteilen unter; sanguinem in corpus; minutas summulas flentibus servis verteilen unter ]

2.

einteilen [ se in duas partes; copias in tres partes ]

3.

logisch einteilen, ordnen

di-stringō <stringere, strīnxī, strictum>

1.

auseinander ziehen, strecken, zerren, ausdehnen

2. MILIT

(den Feind) auf mehrere Punkte zerstreuen, an mehreren Punkten zugleich binden [ Romanos ]

3. übtr

auf die Folter spannen, quälen

4. nachkl.

zerstreuen, stören, vielseitig beschäftigen [ officiis; votis überhäufen ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina