Latein » Deutsch

dēxtāns <antis> m (de[esse ] u. sextans, eigtl. wobei ein Sechstel fehlt)

fünf Sechstel

dītō <dītāre> (dis²)

bereichern
dito auch übtr
[ militem ex hostibus; sermonem patrium ]
dito mediopass. dītārī
sich bereichern, reich werden

dītis <e>

→ dis

Siehe auch: dīs , dis-

dīs2 m u. f n: dīte, Gen dītis; Komp dītior, Superl dītissimus (< dives)

1.

dis
reich
ditissimus agri (m. Gen)
reich an

dis-1 PRÄFIX volle Form vor c, p, t, s [außer den Verbindungen sc, sp, st ]: dis-curro, dis-cido, dis-sero; vor sc, sp, st di-: di-stinguo; vor f durch Assimilation dif-: dif-fundo; vor den übrigen Konsonanten dī-: dī-ruo, dī-gero; vor Vokalen dir-: dir-imo

1. (zur Bez. der Trennung od. Entfernung)

dis
weg-, zer-, auseinander [ diduco, discedo, discerpo, dilabor ]

2. (als Verneinung)

dis
un- [ dispar ]

3. (zur Steigerung)

dis
ganz, durchaus, sehr [ discupio ]

mīrans <Gen. antis> (miror)

voller Bewunderung

īnstāns <Gen. antis> P. Adj. zu insto

1.

unmittelbar bevorstehend, drohend [ bellum; periculum ]

2.

gegenwärtig [ tempus ]
instans Subst nt im Sg u. Pl
gegenwärtige Lage

3. poet; nachkl.

dringend, drohend, heftig [ tyrannus; cura ]

Siehe auch: īn-stō

īn-stō <stāre, stitī, stātūrus> VERB intr, trans

1.

in o. auf etw. stehen o. stehen bleiben (in u. Abl; bl. Abl; m. Akk)
rectam instas viam Plaut.
du bist auf dem rechten Wege

2.

dicht hinterher sein, nachsetzen [ vestigiis auf dem Fuße folgen übtr ]

3.

jmd. bedrängen, jmdm. zusetzen, auf jmd. eindringen (m. Akk o. m. Dat) [ hostes; fugientibus ]

4.

jmd m. Bitten o. Forderungen bestürmen [ vehementius ]

5.

nahe bevorstehen, drohen

6.

eifrig betreiben, auf etw. bestehen, v. etw. nicht ablassen (m. Dat; Akk; de) [ operi; obsidioni; currum alci den Bau eines Wagens für jmd. eifrig betreiben; de indutiis ]

iactāns <Gen. tantis> (iacto)

prahlerisch, überheblich [ homo; epistulae ]

sextāns <antis> m (sextus) ein Sechstel

1. (als Münze)

¹∕₆ As
sextans übtr
Heller

2. poet; nachkl. (als Flüssigkeitsmaß)

¹∕₆ sextarius = 0,09 l

3.

der sechste Teil einer Erbschaft

radiāns <iantis> SUBST (radiō) m

Sonne

I . animāns <Gen. antis> (animo) ADJ

beseelt, lebend, lebendig [ imagines ]

II . animāns <Gen. antis> (animo) SUBST m u. f im Pl auch nt

Lebewesen, Geschöpf

dōdrāns <antis> m (de u. quadrans „wobei ein Viertel fehlt“)

1.

drei Viertel
Erbe zu drei Vierteln des Vermögens

2. (als Flächenmaß)

¾ Morgen

3. (als Längenmaß)

dodrans Suet.
¾ Fuß

4. (als Zeitmaß)

dodrans Plin.
Dreiviertelstunde

nigrāns <Gen. antis> (nigro) vorkl.; poet

schwarz, dunkel(farbig)

lātrāns <rantis> SUBST m (latro¹) poet

= Hund

dīritās <ātis> f (dirus)

1.

Unglück, Unheil, das Grauenvolle

ditiō

abweichende Schreibung für dicio

dītiae <ārum> f

→ divitiae

Siehe auch: dīvitiae

dīvitiae <ārum> f (dives)

Reichtum, Schätze, Kostbarkeiten, Kleinodien
Fruchtbarkeit des Geistes
Fülle des Ausdrucks
Wasserreichtum
Fruchtbarkeit des Bodens

dītior

→ dis

Siehe auch: dīs , dis-

dīs2 m u. f n: dīte, Gen dītis; Komp dītior, Superl dītissimus (< dives)

1.

dis
reich
ditissimus agri (m. Gen)
reich an

dis-1 PRÄFIX volle Form vor c, p, t, s [außer den Verbindungen sc, sp, st ]: dis-curro, dis-cido, dis-sero; vor sc, sp, st di-: di-stinguo; vor f durch Assimilation dif-: dif-fundo; vor den übrigen Konsonanten dī-: dī-ruo, dī-gero; vor Vokalen dir-: dir-imo

1. (zur Bez. der Trennung od. Entfernung)

dis
weg-, zer-, auseinander [ diduco, discedo, discerpo, dilabor ]

2. (als Verneinung)

dis
un- [ dispar ]

3. (zur Steigerung)

dis
ganz, durchaus, sehr [ discupio ]

amāns <Gen. ntis> P. Adj. zu amo

1. (v. Personen)

amans (m. Gen)
liebend, liebevoll [ patriae ]
amans subst., m u. f
der, die Liebende

2. (v. Sachen)

lieb(evoll), freundlich [ verba; consilia ]

Siehe auch: amō

amō <amāre>

1.

amo
lieben, liebhaben
amare se [o. ipsum]
nur sich lieben, in sich verliebt sein, v. sich eingenommen sein, egoistisch sein
wenn du mich liebhast, mir zuliebe
„grüß Gott“

2.

amo
verliebt sein (in jmd.: alqm)

3.

amo
gern haben [ litteras; otia ]

4.

amo
etw. gern tun; zu tun pflegen (m. A. C. I. o. m. Infin)

5. alqm de o. in alqa re, auch m. quod

amo
jmdm. f. etw. verpflichtet, verbunden sein

glāns <glandis> f

1.

Eichel

2.

Bleikugel, Schleuderblei [ plumbea ]

e͡uāns <Gen. antis> (euan) poet

euan rufend, jauchzend (v. den Bacchantinnen)

I . trāns PRÄP b. Akk

1. (auf die Frage „wohin?“)

über, über … hin, über … hinaus

2. (auf die Frage „wo?“)

jenseits

II . trāns PRÄFIX (vor Konsonanten u. vor i oft trā-, vor s vereinfacht zu trān-)

1.

(hin)über- [ trans-eo; trans-mitto ]

2.

(hin)durch [ trans-figo; trans-luceo; trans-lucidus ]

3.

darüber hinaus, jenseits [ trans-marius ]

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina