Latein » Deutsch

volantēs <tium [o. tum] > SUBST f (volō¹) poet; nachkl.

Vögel

dolō1 <dolāre>

1.

behauen, zurechthauen, m. der Axt bearbeiten [ robur; materiem; übtr: dolum Plaut. Ränke schmieden ]

2.

roh ausarbeiten [ opus ]

3. poet

durchprügeln

bālāntēs <tum [o. tium] > SUBST f

Schafe

Pallantēum <ī> SUBST nt (Pallās²)

1.

Stadt in Arkadien, nach Pallas, dem Ahnherrn des Euander, benannt

2.

Stadt an der Stelle des späteren Rom, v. Euander erbaut

Atlantēus <a, um> ADJ Adj zu Atlas

1. (zu Atlantis)

[ Pleiades ]

2. (zu Atlas 2.)

[ finis ]

Siehe auch: Atlās

Atlās <antis> m (Akk -antem u. -anta; Vok Atlā)

1.

Sohn des Titanen Iapetus u. der Klymene, Bruder des Prometheus; ein Gott, der bei Homer m. seinen Schultern die Säule stützt, die den Himmel trägt, bei den späteren Schriftstellern Träger des Himmelsgewölbes; Vater der Plejaden, Hyaden, Hesperiden u. der Calypso; v. Perseus durch das Medusenhaupt in den Berg Atlas verwandelt

2.

Atlasgebirge in Marokko

dōlatura <ae> f mlt.

Schnitz-, Böttchermesser

altivolantēs <tum> f SUBST im Pl

dolābra <ae> f (dolo¹)

Picke, Brechaxt

Atalanta <ae>, Atalantē <ēs> f

arkadische Jägerin, Tochter des Iasos u. der Klymene, Teilnehmerin an der kalydonischen Eberjagd; ihre Freier mussten m. ihr wettlaufen; wer sie im Wettlauf besiegen würde, der werde ihr Gatte; Meilanion gewann durch List: er warf ihr drei goldene Äpfel, die er v. Aphrodite bekommen hatte, in die Bahn; Atalanta hob sie auf u. Meilanion bekam so den entscheidenden Vorsprung.

Pallantius2, Pallantēus <a, um>

Adj zu Pallas

Siehe auch: Pallās , Pallas

Pallās2 <antis> m

1.

Ahnherr des Euander

2.

Sohn des Euander

Pallas1 <adis [o. ados] > f poet

1.

Beiname der Athene (Minerva)
Ölbaum
Spinnen u. Weben
Eule
Feuer im Vestatempel (weil das Palladium im Vestatempel stand)

2. meton.

a.

Ölbaum [ bacifera ]

b.

Öl

c.

Kunstfertigkeit

d.

das Bild der Pallas, das Palladium

e.

Tempel der Pallas

dolēns <Gen. entis>

P. Adj. zu doleo

schmerzlich, mit Trauer

Siehe auch: doleō

doleō <dolēre, doluī, dolitūrus>

1.

betrübt sein, trauern, leiden, (geistig) Schmerz empfinden, bedauern (über, wegen: m. Abl, Akk, de, ex, A. C. I., quod) [ dolore alcis; alcis mortem; de febricula; ex commutatione rerum; pro gloria imperii ]
du tust mir in der Seele weh

2. (v. Gliedern)

schmerzen, Schmerz bereiten

3. (körperl.)

Schmerz empfinden

4. Prop.

jmd. betrüben, jmdm. wehtun
unpers dolet mihi, quod
es tut mir Leid, dass

doleō <dolēre, doluī, dolitūrus>

1.

betrübt sein, trauern, leiden, (geistig) Schmerz empfinden, bedauern (über, wegen: m. Abl, Akk, de, ex, A. C. I., quod) [ dolore alcis; alcis mortem; de febricula; ex commutatione rerum; pro gloria imperii ]
du tust mir in der Seele weh

2. (v. Gliedern)

schmerzen, Schmerz bereiten

3. (körperl.)

Schmerz empfinden

4. Prop.

jmd. betrüben, jmdm. wehtun
unpers dolet mihi, quod
es tut mir Leid, dass

dōlium <ī> nt

Fass, bes. Weinfass, in dem der Most mehrere Monate gärte

dolō2, dolōn <ōnis> m (griech. Fw.)

1.

Dolch, Stockdegen

2. Phaedr.

Stachel (der Fliege)

3.

Vordersegel

dōliolum <ī> nt Demin. v. dolium

1.

Fässchen

2. Plin.

Blumenkelch [ floris ]

Siehe auch: dōlium , dōlium

dōlium <ī> nt

Neulatein
Mülltonne

dōlium <ī> nt

Fass, bes. Weinfass, in dem der Most mehrere Monate gärte

Möchtest du ein Wort, eine Phrase oder eine Übersetzung hinzufügen?

Schicke es uns - wir freuen uns über dein Feedback!

Seite auf Deutsch | English | Español | Français | Italiano | Polski | Português | Русский | Slovenščina